Übertragung von Hochleistungs - Mikrowellen (HPM)
Gewinner
Für diese Challenge wurden keine Gewinner ernanntBeschreibung
Im Rahmen der Challenge „Hohlleitersysteme für Mikrowellen hoher Energie“ sollen Firmen
identifiziert werden, die das erforderliche Knowhow für die Planung und Verlegung von
Hohlleitersystemen für Mikrowellen hoher Energie haben oder in der Lage sind vorhandene und verfügbare Systeme für diese erhöhten Anforderungen weiter zu entwickeln.
Der Erzeuger ist vorhanden.
An die Erweiterung der bestehenden Anlage sind folgende Anforderungen gestellt:
- Leistung 400 MW 
- Feldstärke am Austritt aus der Hornantenne mit einem Spitzenwert von 75.000 V/m in 9 m 
Entfernung zur Antenne
- Die maximale Dämpfung der vier zu realisierenden Hohlleiterstrecken darf eine Gesamtdämpfung von jeweils 1 Dezibel (1 dB) nicht überschreiten 
- Dauer des Impulses frequenzabhängig maximal 1 µs, Abstand zwischen zwei Impulsen 
mindestens 100 ms, maximal 20 Pulspakete, anschließend mindestens 1 Minute Pause zur
Befundung des Testobjektes bzw. Änderung von dessen Position
- Abstrahlung Mikrowellen sowohl mit horizontaler wie auch vertikaler Polarisierung (Hierzu müssen - sowohl die jeweilige Hornantenne wie auch die Hohlleiter um 90° gedreht werden) 
- Länge der einzelnen Hohlleiterstrecken 20 m (circa, Anzahl der Winkel 3 x 45° und 3 x 90°) 
- Größe der vorhandenen Hohlwellenleiter WR 340, WR 510, WR 770 und WR 1150 
- Zulässiger Umgebungstemperaturbereich (+17 °C … 60 °C), begrenzender Faktor ist die max. - zulässige Temperatur für die Dichtungen der Verbindungsflansche 
Der Lösungsvorschlag sollte die folgenden Dokumente umfassen:
- Unternehmenssteckbrief 
- Erläuterung der Produktlösung 
Wir bitten um Kurzvorstellung des Unternehmens und der Lösungsidee.
- Erstellen einer funktionalen Leistungsbeschreibung 
- Durchführung eines geeigneten Vergabeverfahrens 
- Schließen eines Vertrages über die Planung und Ausführung von Bauleistungen 
Zu dieser Challenge hat es leider keine Lösungseinreichungen während der Challenge-Phase: "Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen" gegeben. Bei Fragen zum weiteren Verlauf des Projektes wenden Sie sich bitte direkt an den Challenge-Ersteller.
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
25.01.2024 - 06.03.2024
Prüfung der Lösungen
07.03.2024 - 03.04.2024
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
04.04.2024 - 01.05.2024
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 02.05.2024



