Munich Urban Jungle: Digitize biodiversity!
Gewinner
Für diese Challenge wurden keine Gewinner ernanntBeschreibung
Für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Stadt München ist die Kenntnis darüber, welche Tiere und Pflanzen aktuell im Stadtgebiet vorkommen sowie deren Bestandsgrößen und -trends von grundlegender Bedeutung. Erst mit diesem Wissen können Veränderungen erkannt und beispielsweise die Biotoppflege optimal angepasst, Schutz-Strategien und -Maßnahmen entwickelt bzw. modifiziert und konkrete Artenhilfsprogramme aufgesetzt werden.
Aktuelle Informationen über die Artvorkommen in der Stadt München sind die Voraussetzung für eine faktenbasierte, zielgerichtete und kosteneffiziente Naturschutzarbeit. Auch für die Umsetzung der Nationalen (NBS 2030) und EU-weiten Biodiversitätsstrategie sind die Daten wichtig.
Bisher werden Kartierungen im Feld durch Experten auf ausgewählten Flächen durchgeführt, soweit es die finanziellen Möglichkeiten zulassen. Darüber hinaus werden Datenbanken von Umweltbehörden und wissenschaftlichen Instituten ausgewertet. Aber auch über den fachlichen Austausch mit den Münchner Naturschutzverbänden ergibt sich noch kein vollständiges Lagebild.
Wie kann die Datenlage zum Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten im Münchner Stadtgebiet verbessert werden?
Entscheidend für die Stadt München sind umsetzungsorientierte Lösungen zur Gewährleistung des Datenflusses und die Möglichkeit der Datenintegration in die Fachdatenbanken der Stadt.
Innovative Lösungsmöglichkeiten können etwa beinhalten:
Die Auswertung öffentlich zugänglicher Meldungen von Artfunden Dritter (iNaturalist, Naturgucker, GBIF, etc.). Die Daten werden dabei automatisiert homogenisiert und etwa auf Basis von Referenzlisten auf Plausibilität überprüft.
Die Nutzung von Multisensor Stationen (optisch, bioakustisch, …) mit automatisierter Arterkennung auf ausgewählten Standorten und standardisierter Datenübertragung.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz unterstützt die Umsetzung eines ersten Test-Prototypen auf ausgewählten Flächen im Stadtgebiet, sowohl bei der Standortauswahl als auch bei der Überwachung und Datenauswertung.
Über München hinaus könnten die Lösungen auch bei Schutzgebietsverwaltungen, größeren Monitoring-Projekten, Genehmigungsverfahren von beispielsweise Windkraftanlagen oder in der Grundlagenforschung an Universitäten eingesetzt werden.
Die Challenge wird im Rahmen des jährlichen Innovationswettbewerbs der Landeshauptstadt München ausgeschrieben.
Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie unter muenchen.de/innovationswettbewerb
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Ideen!
Die Bewerbungsfrist für den Innovationswettbewerb 2025 endet am 18.05.2025 um 23:59 Uhr.
Die Finalisten werden eingeladen, ihren Lösungsvorschlag am Dienstag, dem 8. Juli 2025 in Präsenz vor der Jury zu präsentieren.
Die prämierten Lösungen werden ab Herbst 2025 in einer 3- bis 6-monatigen Co-Creation-Phase in einem realen, städtischen Kontext weiterentwickelt und getestet.
Bitte beachten Sie, dass der weitere Verlauf und der Zeitplan auf unserer Webseite führend sind. Eine eventuelle abweichende Darstellung hier auf dem KOINNOvationsplatz ist dem System bzw. Formular geschuldet und somit nicht bindend.
Die Challenges im Rahmen des Innovationswettbewerbs 2025 der Landeshauptstadt München stellten auf dem KOINNOvationsplatz lediglich eine Zweitplatzierung dar. Die finale Auswahl der prämierten Lösungen erfolgte durch die Stadt München im Rahmen Ihres eigenen Gesamtverfahrens – unter Einbeziehung auch solcher Anbieter, die nicht über den KOINNOvationsplatz eingereicht haben.
Wir gratulieren allen Gewinnern des Wettbewerbs MCube Consulting GmbH, Atopia Space GmbH, Hula Earth GmbH und proband15 GmbH sowie dem Team SocialGuide herzlich. Da die ausgezeichneten Lösungen nicht über den KOINNOvationsplatz eingereicht wurden, schließen wir die Challenge an dieser Stelle ohne Gewinner auf unserer Plattform ab.
Informationen zum Münchner Innovationswettbewerb 2025 und zu den Preisträgern finden Sie auf der Website der munich business/Landeshauptstadt München unter: https://www.munich-business.eu/meldungen/innovationspreis-muenchen2025.html
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
24.03.2025 - 18.05.2025
Prüfung der Lösungen
19.05.2025 - 06.07.2025
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
07.07.2025 - 20.07.2025
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 21.07.2025