Challenge

Public Art Digital Experience

Bildquelle: Landeshauptstadt München
Beschreibung

Ein Kunstwerk mitten auf dem Marienplatz – es fasziniert, regt zum Nachdenken an, und reflektiert Themen wie Gesellschaft, Ästhetik, Nachhaltigkeit und Kreativität. Kunst im öffentlichen Raum ist ein offener Dialog mit der Stadtgesellschaft. Doch viele Kunstwerke sind flüchtig und nur vor Ort erlebbar. Digitale Technologien bieten die Chance, Kunst zu archivieren sowie zeit- und ortsunabhängig spielerisch zugänglich zu machen. Gleichzeitig entstehen dadurch neue Projektionsflächen für Künstler*innen.

Besonders jüngere Zielgruppen erwarten zunehmend immersive Kunsterlebnisse, die sie aktiv mitgestalten und kommentieren können. Als größtes Public Art Programm in Europa will die Stadt München Vorreiterin für ein einzigartiges hybrides Kunsterlebnis sein und den Kunststandort München damit weiter stärken.

Fragestellung

Wie kann temporäre Kunst im öffentlichen Raum für die Stadtgesellschaft und weitere Interessierte nachhaltig, digital und innovativ erlebbar gemacht werden?

 

Gesucht werden (digitale) Lösungen, die …

  • temporäre Kunstinstallationen über ihren physischen Zeitraum hinaus erfahrbar machen,

  • analoge und digitale Welten verbinden, z.B. durch die Nutzung von AR/VR,

  • vielfältige Zielgruppen ansprechen, darunter die (kunstinteressierte) Stadtgesellschaft und Künstler*innen,

  • sich in die Plattform publicartmuenchen.de integrieren lassen,

  • idealerweise den Digitalen Zwilling München (https://muenchen.digital/twin/) mit dem 3D-Stadtmodell oder dem GeoPortal (https://geoportal.muenchen.de/) auf kreative Weise einbinden.

Gewünschtes Ergebnis

In Zusammenarbeit mit kreativen Talenten und Start-ups an der Schnittstelle von Kunst und Digitalisierung, wollen wir neue Maßstäbe für die digitale Kunst in München setzen. Wir stellen das reale städtische Testfeld sowie ein breites Netzwerk zur Verfügung. In der Co-Creation-Phase ab Herbst/Winter 2025 entwickeln die Gewinner*innen ihre in der Bewerbung vorgestellten Lösungsansätze in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen des Kulturreferats, des IT-Referats und des Kommunalreferats weiter.

 

Weiterführende Links
Diese zwei Kunstprojekte zeigen beispielhaft, wie temporäre Kunst im öffentlichen Raum gesellschaftliche Themen sichtbar macht. Sie dienen als Vorlage und Inspirationsquelle für den Lösungsvorschlag:

1.    Mash & Heal von Folke Köbberling
Mash & Heal
Ein partizipatives Kunstprojekt, das Bürger*innen zur Reflexion über Nachhaltigkeit inspiriert.

 

2.    Copper Lick von Lina Lapelytė

Copper Lick
Eine Verschmelzung von Klang, Performance und Skulptur, die den urbanen Raum neu interpretiert.

Aufruf zur Einreichung

Die Challenge wird im Rahmen des jährlichen Innovationswettbewerbs der Landeshauptstadt München ausgeschrieben.

Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie unter muenchen.de/innovationswettbewerb

Überraschen Sie uns uns gerne mit Ihren Ideen!

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Die Bewerbungsfrist für den Innovationswettbewerb 2025 endet am 18.05.2025 um 23:59 Uhr.

Die Finalisten werden eingeladen, ihren Lösungsvorschlag am Dienstag, dem 8. Juli 2025 in Präsenz vor der Jury zu präsentieren.

Die prämierten Lösungen werden ab Herbst 2025 in einer 3- bis 6-monatigen Co-Creation-Phase in einem realen, städtischen Kontext weiterentwickelt und getestet.

Bitte beachten Sie, dass der weitere Verlauf und der Zeitplan auf unserer Webseite führend sind. Eine eventuelle abweichende Darstellung hier auf dem KOINNOvationsplatz ist dem System bzw. Formular geschuldet und somit nicht bindend.

Zukunftspotenzial

Zeigt das Projekt erste Erfolge, ist eine stadtweite Anwendung der Lösung denkbar. Zudem könnte das Konzept auf weitere städtische Bereiche, wie z.B. die Initiative „Kunst am BAU“ oder den Bereich „Public History“ im Kulturreferat, übertragen werden.

Zusätzliche Informationen von KOINNO

Die Landeshauptstadt München führt ihren Innovationswettbewerb auf der eigenen Plattform durch – auf dem KOINNOvationsplatz erhält die Challenge eine Zweitplatzierung. Lösungseinreichungen sind daher über das Bewerbungsformular der Stadt vorzunehmen.

Dennoch bitten wir alle Teilnehmenden, die über den KOINNOvationsplatz auf die Challenge aufmerksam werden, wenn es ihre Zeit zulässt, eine kurze Zusammenfassung ihrer Lösung auch hier zu hinterlegen. Ein 5-Zeiler mit Kontaktdaten sowie ggf. eine bereits vorhandene Unternehmenspräsentation sind dabei völlig ausreichend, damit öffentliche Auftraggeber mit ähnlichen Herausforderungen in Zukunft auf einen Blick erkennen, welche Anbieter passende Lösungen bereithalten, und unkompliziert mit ihnen in Kontakt treten können.

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

24.03.2025 - 18.05.2025

1 Monat 19 Tage verbleibend

Prüfung der Lösungen

19.05.2025 - 06.07.2025

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

07.07.2025 - 27.07.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 28.07.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
21.03.2025
Challenge-Geber
Landeshauptstadt München
Kontaktperson
Frieke Meijer-Schepman
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
Innovationsgrad
Umsetzbarkeit/Anwendbarkeit/Relevanz
Fachlich-technische Kompetenz
Kategorien
Tourismus & Kultur
IT-Infrastruktur & Telekommunikation
Anhänge
PDF
250303 teilnahmebedigungen lhm innovationswettbewerb 2025