Kalkulationssystem für regulatorische Kostenrechnung und Kalkulations-Software Netzentgelte

Die Mainzer Netze GmbH (MN) ist auf der Suche nach einer Software zur Lösung netzwirtschaftlicher und regulatorischer Problemstellungen. Aus diesem Ziel heraus sondieren die MN den Markt nach der Möglichkeit für ein Kalkulationstool für Netzentgelte, idealerweise mit einem Kalkulationssystem für regulatorische Kostenrechnung.
Aktuell lassen die Mainzer Netze GmbH die Netzentgelte Strom durch einen externen Dienstleister ermitteln. Die Gas-Netzentgelte werden mittels einer Excel-Lösung errechnet. Die für die regulatorische Kostenrechnung benötigten Daten werden im SAP S4 geführt. Sämtliche Kalkulationen in diesem Zusammenhang werden mittels Excel durchgeführt.
Das Kalkulationstool sollte folgende Anforderungen erfüllen:
Kalkulationssystem für regulatorische Kostenrechnung:
Erfassung und Fortschreibung von kalkulatorischem Anlagevermögen nach den jeweils gültigen gesetzlichen Vorgaben inkl. Anlagenspiegel nach Sparten
Ermittlung von CAPEX, Ermittlung der Kapitalkostendifferenz (KKAb und KKAuf)
Szenario-Analysen zur Entwicklung von Anlagevermögen und daraus resultierenden CAPEX
Überleitung der handelsrechtlichen Bilanz in die (regulatorische) Spartenrechnung inkl. Rückstellungsspiegel je Sparte
Überleitung der handelsrechtlichen GuV in die (regulatorische) Spartenrechnung
Abbildung verschiedener Rollen (Netzbetreiber, Dienstleister, Verpächter); Abbildung von unterschiedlichen Versionen innerhalb der Rollen
Schnittstelle zu SAP: Import des handelsrechtlichen Anlagevermögens (Stammsätze mit AHK, Anlagenabgänge, BKZ), der Bilanz und GuV
Kalkulations-Software Netzentgelte:
Anpassung an jeweils gültige gesetzliche Vorgaben und Änderungen der BNetzA (z.B. aktuelles Diskussionspapier des BDEW)
Automat. Füllen der EHB's der BNetzA (EHB 1 und 3+4) mit allen Komponenten
Automat. Preisblatterstellung
Erstellung Bericht §28[MH1] ARegV
Variantenerstellung möglich, Simulationen
Archivierung
Lastflussdarstellung
Kostenträgerrechnung
Folgende Herausforderungen sind dabei zu berücksichtigen:
Berücksichtigung der jeweils gültigen regulatorischen Anforderungen
Anbindung an SAP
Die MN ist auf der Suche nach einer Software zur Lösung netzwirtschaftlicher und regulatorischer Problemstellungen und möchte sich einen Überblick über die Konformität zu den gestellten Anforderungen verschaffen, die Machbarkeit des geplanten Fertigstellungstermins am 15.10.2025 prüfen und Orientierungswerte für mögliche Kostenrahmen ermitteln.
Der Anbieter sollte mit den regulatorischen Vorgaben und Gegebenheiten in Deutschland vertraut sein. Ebenso müssen alle diesbezüglichen zukünftigen Änderungen und Anpassungen in der Software berücksichtigt werden.
Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an der vorliegenden Markterkundung haben, erwarten wir Ihre Rückmeldung bis zum 11.04.2025.
Bitte beachten Sie, dass die in den Challenge-Phasen angegebene Frist aufgrund technischer Vorgaben der Plattform begrenzt ist. Die Einreichungsphase läuft offiziell bis zum 11. April 2025. Falls Sie Ihre Lösung jedoch erst bis zum 16. April 2025 einreichen können, wird diese ebenfalls noch berücksichtigt.
Anschließend findet ein Informationsgespräch statt. Dafür ist ein Zeitraum von ca. 90 Minuten vorgesehen. Die Gespräche finden zwischen der 16. und 18. Kalenderwoche 2025 statt. Das Gespräch wird in gegenseitigem Einvernehmen entweder per Videokonferenz oder vor Ort beim Auftraggeber durchgeführt werden.
Hinweis zum Abschluss der Challenge:
Zur Challenge der Mainzer Netze GmbH gingen insgesamt drei Lösungseinreichungen ein. Diese wurden jedoch nicht über den vorgesehenen Weg des KOINNOvationsplatzes übermittelt, sondern irrtümlich direkt an den Challenge-Geber gerichtet.
Teilgenommen haben folgende Unternehmen:
• B E T Consulting GmbH
• regiocom SE
• UNIT4 Business Software GmbH
Da die Einreichungen nicht über die Plattform erfolgten, ist eine formale Auswahl besonders überzeugender Lösungen im Sinne des Challenge-Prozesses leider nicht möglich. Wir danken allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Interesse und die eingebrachten Vorschläge.
Bei Rückfragen oder Interesse am weiteren Verlauf wenden Sie sich bitte direkt an die Mainzer Netze GmbH.
Hinweis für zukünftige Challenges:
Bitte reichen Sie Ihre Lösungskonzepte immer über den KOINNOvationsplatz ein. Nur so ist eine transparente und nachvollziehbare Bewertung möglich – und Ihre Lösung kann im Rahmen des Challenge-Prozesses auch veröffentlicht und ggf. als überzeugendste Einreichung hervorgehoben werden. Darüber hinaus bleiben Sie als Lösungsanbieter auch über die jeweilige Challenge hinaus für weitere öffentliche Auftraggeber mit ähnlichen Problemstellungen auf der Plattform sichtbar.
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
27.03.2025 - 16.04.2025
Prüfung der Lösungen
17.04.2025 - 30.04.2025
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
01.05.2025 - 14.05.2025
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 15.05.2025
Diese Challenge ist beendet
