Challenge

Beschaffung einer Rumpfsektion Do-328

Bildquelle: DLR e.V.

Beschreibung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts plant das DLR, eine Rumpfsektion des Flugzeugs Do-328 inklusive relevanter Konstruktionsdaten zu beschaffen. Ziel ist es, die Rumpfstruktur so zu modifizieren, dass sicherheitsrelevante Elemente crashsicher integriert werden können. Die Wirksamkeit dieser Modifikationen soll anschließend in einem Full-Scale-Crashtest überprüft werden

Für diese Forschung braucht das DLR folgendes:

  • Eine nicht beschädigte und repräsentative Do-328 Rumpfsektion mit einer Länge von mind. 3 Metern. Diese Rumpfsektion muss zum Rumpfabschnitt zwischen Flügelanbindung und Ansatz des „baggage Compartment“ sein und muss alle mechanischen lasttragenden Subkomponenten des realen Do-328 Fliegers beinhalten; nämlich Haut, Stringer, Spanten, Verstärkungen und Bodenträger.

  • CAD-Daten der korrespondierten Rumpfsektion inkl. Materialbezeichnungen, Nietbezeichnungen und -positionen, Materialdicken

  • Komponentenliste der Rumpfsektion

  • Daten zu allgemeinen Massen wie Flügel, Landewerk, Rumpf, Kabine sowie Höhen- und Seitenleitwerk im Do-328 Gesamtflugzeug inkl. Position, Gewicht, Trägheitseigenschaften und Schwerpunkt des Flugzeuges

Zur Unterstützung des Designs für die Modifikation sollen mindestens folgende zusätzliche Komponenten Teil der Markterkundung sein:

  • Eine stringerversteifte Haut zwischen zwei Spanten (mind. 8 Stringer und 2 Spanten)

  • Ein Unterbodenstrukturmodul bestehend aus Haut, Stringern, zwei Spanten sowie Bodenträgern.

    Die Struktur hat eine Breite von etwa zwei Spantfeldern.

    Die Höhe des Unterbodenstrukturmoduls entspricht der Höhe des Unterbodens zuzüglich eines halben Meters.

  • Diverse Kleinelemente zum Zweck des mechanischen Testens für die Validierung von Finite-Elemente Sub-Modellen.

Schließlich soll der Auftragnehmer fähig sein, Designfragen des Do-328 Flugzeuges zur Unterstützung der oben genannten Modifikation, zu beantworten.

Mit den geplanten Elementen sind energie- bzw. sicherheitsrelevante Komponenten gemeint (Wasserstofftank), deren Integration besondere Anforderungen an die Struktur, Versorgung und Systemabsicherung der Rumpfsektion stellt.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Auf Basis der eingereichten Lösungen und Rückmeldungen werden wir das weitere Vergabeverfahren final ausgestalten. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und danken allen Interessierten schon jetzt für ihr Engagement und ihre Mitwirkung!

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

21.07.2025 - 17.08.2025

Prüfung der Lösungen

18.08.2025 - 24.08.2025

7 Tage verbleibend

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

25.08.2025 - 31.08.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 01.09.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
18.07.2025
Challenge-Geber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Kontaktperson
Jennifer Sulzberger
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
.
Innovationsgrad
Kategorien
Bildung & Forschung
Mobilität & Verkehr
Mobilität