Stereoskopie für die mobile Lkw-Mautkontrolle
Beschreibung
Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) überwacht die Einhaltung mautpflichtiger Regelungen (Mautkontrolle) auf deutschen Bundesautobahnen und Fernstraßen.
In den aktuellen mobilen Mautkontrollsystemen erfolgt die Erkennung der Kennzeichen durch Kamerasysteme und die Klassifizierung der Lkws durch Lidar-Sensoren. Diese Kontrolle findet mit einem maximalen Abstand von zehn Metern des Kontrollfahrzeugs zum Lkw statt.
In Zukunft wird eine Reduktion der Vielfalt an Sensorsystemen in der mobilen Kontrolle angestrebt. Mit der vorliegenden Challenge sollen innovative Lösungen zur Nutzung digitaler Stereoskopie in der mobilen Mautkontrolle des BALM evaluiert werden.
Worum geht's konkret?
Im Zentrum der Challenge steht die Erstellung eines Konzepts sowie die Entwicklung und Erprobung (Feldtest) eines Demonstrators eines Stereokamerasystems inklusive Bildverarbeitung, Erkennung und Klassifikation in Echtzeit.
Eure Aufgabe: Zeigt, wie sich diese Technologien für die mobile Lkw-Mautkontrolle sinnvoll nutzen lassen und wie sie einzelne Kameras und Lidar-Systeme substituieren können.
Neben der Verbesserung der Erkennung der Fahrzeugklassifikation liegt ein besonderer Fokus auf der Energieeffizienz der Sensorik.
Weiterführende Ideen, die sich aus den Einsatzmöglichkeiten von Stereokameras im Umfeld der Mautkontrolle ergeben, sind ausdrücklich erwünscht. Die Einhaltung von Datenschutzvorgaben wird für alle Arbeiten vorausgesetzt.
Was soll evaluiert werden?
Evaluiert digitale Stereoskopielösungen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit. Stellt die Vor- und Nachteile der Stereoskopiesysteme für die Mautkontrolle im Vergleich zur aktuellen Sensorik dar:
Mehrwert von Stereoskopie, d. h. 3D-Videostreams, im Vergleich zur 2D-Bildsequenzen der Kameras und 3D-Lidar-Einzelaufnahmen.
Ressourcenverbrauch der Stereoskopiesysteme für die mobile Lkw-Mautkontrolle (Energie, Verarbeitung, Speicherplatz) und Maßnahmen zur Reduktion.
Grenzen von Stereoskopiesystemen (Genauigkeit, Witterung, Nachttauglichkeit).
Wer kann mitmachen?
Der Wettbewerb richtet sich an Startups, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Technologieunternehmen mit Fachwissen in Sensortechnik, Künstlicher Intelligenz, Verkehrsanalyse oder Fahrzeugtechnik.
Was ist für euch als Unternehmen drin?
Das Gewinnerteam erhält einen bezahlten Auftrag über bis zu 100 Personentage zur Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie und zur Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Stereokamerasystems.
Die Zusammenarbeit erfolgt in einem agilen Projektformat über 8 Wochen und mündet in einem gemeinsamen Feldtest und einer Abschlusspräsentation der Ergebnisse.
Exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
Direkter Zugang zu Expert*innen und Entscheider*innen in einem starken Netzwerk auf Bundesebene.
Sichtbarkeit und Reichweite für eure Technologien und Ansätze.
Was muss man mitbringen?
Wir suchen nach Teams und Organisationen, die ihre Leidenschaft für Technologie mit konkreter Expertise verbinden. Wichtig sind für uns innovative Ansätze und nachgewiesene Kenntnisse in den Bereichen Sensortechnik, Künstlicher Intelligenz, Verkehrsanalyse oder Fahrzeugtechnik. Wenn Ihr bereit seid, bestehende Lösungen zu hinterfragen und eure Fachkenntnisse in einem praxisnahen Vorhaben für die Mautkontrolle einzusetzen, seid Ihr bei uns genau richtig.
Wo findet die Challenge statt?
Bis auf die Pitches selbst haben wir uns bewusst für eine dezentrale Challenge entschieden. Umständliche, zeitintensive und teure Reisen entfallen, sodass ihr euch voll und ganz auf die Entwicklung eurer Lösung für die Mautkontrolle konzentrieren könnt.
Welche Kriterien sind Toll Collect wichtig?
Ein Gremium aus Fachexperten*innen von Toll Collect bewertet die eingereichten Konzepte. Die zentralen Bewertungskriterien sind:
Innovationsgrad & Mehrwert: Wie überzeugend wird der Vorteil der Stereoskopie gegenüber bestehender 2D-Kamera- und Lidar-Technik dargestellt?
Technische Leistungsfähigkeit: Wie präzise und robust ist die Lösungsidee bei der Erkennung und Klassifikation von Fahrzeugen (auch bei Witterung, Nacht)?
Ressourceneffizienz: Wie überzeugend ist die Konzeptidee hinsichtlich Energieverbrauch, Rechenleistung und Speicherbedarf?
Praxistauglichkeit: Wie realistisch ist die Umsetzung der vorgeschlagenen Lösung für den Einsatz in der mobilen Mautkontrolle?
Wir freuen uns auf eure Ideen!
Ihr wollt mehr über das Thema Lkw-Mautkontrolle erfahren, dann schaut gern beim Bundesamt für Logistik und Mobilität vorbei: www.balm.bund.de
Interessierte Anbieter müssen ihr Interesse an der Teilnahme an dieser Challenge bis zum 5. September 2025 bekunden:
Dies ist über das Teilnahmeformular auf der Website
Stereoskopie für die mobile Lkw-Mautkontrolle
von Toll Collect möglich.
Das Formular muss ausgefüllt und per E-Mail an challenge@toll-collect.de geschickt werden. Dort findet ihr auch weitere Informationen. Da unser Vorgehen etwas von dem des KOINNOvationsplatzes abweicht, schaut euch dort unbedingt noch einmal um, um sicherzustellen, dass die terminlichen Vorgaben passen und ihr teilnehmen könnt.
Die Challenge durchläuft mehrere Phasen, die getaktet sind.
Zur besseren zeitlichen Einordnung und Planung hier die wichtigsten Meilensteine sind:
Start des Aufrufs: 21.08.2025
Bewerbungsdeadline: 05.09.2025
Virtueller Challenge Kick-off: 12.09.2025
Pitches der Konzeptideen: 07.10.2025
Bekanntgabe des Gewinnerteams: KW 41
Bitte beachten: Die Toll Collect GmbH führt ihre Challenge auf der eigenen Webseite durch – auf dem KOINNOvationsplatz erfolgt lediglich eine Zweitplatzierung. Eine Teilnahme ist ausschließlich über das Formular an challenge@toll-collect.de bis zum 5. September 2025 möglich.
Wir möchten jedoch alle Teilnehmenden, die über den KOINNOvationsplatz auf die Challenge aufmerksam werden, bitten, eine kurze Zusammenfassung ihrer Lösung auch hier einzureichen. Ein kompakter Fünfzeiler mit Kontaktdaten sowie ggf. eine bereits vorhandene Unternehmenspräsentation reichen dafür völlig aus.
So stellen wir sicher, dass sichtbar wird, welche innovativen Anbieter sich mit dieser Herausforderung befassen – und ermöglichen es anderen öffentlichen Auftraggebern mit ähnlichem Bedarf, potenzielle Lösungspartner künftig schneller und gezielter zu identifizieren und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Wichtiger Hinweis zu den Challenge-Phasen: Die Darstellung der Phasen und Zeiträume auf dem KOINNOvationsplatz richtet sich nach den technischen Möglichkeiten des Systems (wochenweise Einstellung). Die Challenge-Geberin nutzt den KOINNOvationsplatz in diesem Fall ergänzend zum eigenen Challenge-Format – daher kann es zu abweichenden Darstellungen der Fristen kommen. Bitte richten Sie sich an die Fristen der Toll Collect GmbH.
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
22.08.2025 - 11.09.2025
9 Tage verbleibend
Prüfung der Lösungen
12.09.2025 - 09.10.2025
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
10.10.2025 - 16.10.2025
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 17.10.2025