Challenge

Webanwendung zur Übersicht über parlamentarische Anfragen in den Ländern

Bildquelle: Fachagentur Wind und Solar

Beschreibung

0 Kurzprofil Fachagentur Wind und Solar

Die Fachagentur Wind und Solar ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind Bund, Länder, die kommunalen Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Unternehmen. Der Verein unterstützt die natur- und umweltverträgliche Nutzung der Windenergie an Land und der Solarenergie in Deutschland. Er veröffentlicht u.a. Analysen, Informationssammlungen und Gutachten. Weiterhin führt er Diskussions- und Vernetzungstreffen durch.

1 Idee

16 Landesparlamente sowie der Deutsche Bundestag veröffentlichen auf 17 Websites Drucksachen, u.a. Antworten auf parlamentarische Anfragen.

Gesucht wird eine Webanwendung, die einen zentralen Überblick über alle Antworten auf parlamentarische Anfragen zu den Themen Windenergie und Solarenergie ermöglicht.

1.1            Inhalt

Die Webanwendung soll Ergebnisse bereitstellen, welche

  • nicht älter als Januar 2024 sind;

  • und folgende Daten enthalten:

o    Nummer der Drucksache,

o    Titel der Drucksache,

o    Energieträger (Wind/Solar)

o    Themen,

o    Schlagwörter,

o    Datum der Veröffentlichung,

o    Hinweis auf Institution, die die Anfrage gestellt hat,

o    Hinweis auf Institution, die die Anfrage beantwortet hat,

o    Link auf das Dokument im Web.

1.2            Funktionen

Redaktionsfunktionen

Redakteurinnen und Redakteure haben die Möglichkeit, Datensätze um Schlagworte, Themen, Energieträger manuell zu ergänzen.

Suche und Filter

  • Suchfunktion über Titel, Schlagworte, Abgeordnete, Landtag, Zeitraum, Themenfelder.

  • Filteroptionen (z. B. nach Bundesland, Jahr, Dokumenttyp).

  • Sortierbare Ergebnislisten.

Frontend

  • Nutzerfreundliches Frontend (klar strukturierte Such- und Filteroptionen).

  • Ergebnislisten mit Kurzinfos (Titel, Datum, Landtag, Schlagworte).

  • Detailansicht mit weiterführenden Informationen und Links zu den Originaldokumenten.

  • Responsive Design (Desktop, Tablet, Smartphone).

Backend

  • Benutzerfreundliche Eingabemaske für Redakteur:innen.

  • Rechte- und Rollenverwaltung (z. B. Admin, Redakteur).

1.3            Technische Überlegungen

  • Aufbau als Wiki oder Datenbank-Webanwendung

  • Hosting: vorzugsweise auf einem deutschen/europäischen Server nach DSGVO.

  • Skalierbarkeit: spätere Erweiterung auf andere Themenfelder möglich.

1.4            Zeitraum

Start und Finalisierung der Umsetzung: 2026

1.5            Leistungen des Dienstleisters

  • Konzeption und technische Umsetzung der Plattform.

  • Beratung zur Datengewinnung (RSS-Feeds, Bots, API-Schnittstellen).

  • Umsetzung von Frontend- und Backend-Funktionalitäten.

  • Einrichtung einer Benutzer- und Rechteverwaltung.

  • Technische Dokumentation und Schulung der Redakteurinnen und Redakteure.

  • Wartungs- und Supportoptionen (optional).

2 Gegenstand der Markterkundung

2.1            Option S

  • Die Daten werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachagentur händisch recherchiert.

  • Die Daten werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachagentur in eine Webanwendung eingepflegt.

  • Die Webanwendung wird in den Webauftritt der Fachagentur, fachagentur-wind-solar.de, integriert.

  • Zugriff auf die recherchieren Ergebnisse haben nur ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer.

  • Die Nutzerinnen und Nutzer werden von der Online-Redaktion angelegt.

2.2            Option L

  • Automatische Erhebung (z.B. mittels Crawling-Bots/Scraping, RSS-Feeds.)

  • Automatisierte Übernahme der Daten in die Webanwendung.

  • Webanwendung als eigenständige Lösung („stand-alone“).

  • Zugriff auf die recherchieren Ergebnisse haben nur ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer.

  • Die Nutzerinnen und Nutzer stellen im Frontend eine Anfrage auf Zugriff.

  • Die Anfrage wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachagentur geprüft. Nach dieser Entscheidung gibt es zwei automatisierte Prozesse für die Absage der Anfrage bzw. die Übermittlung der Zugangsdaten (Double-Opt-In).

  • Automatische Benachrichtigung registrierter Nutzer:innen bei neuen Einträgen (Abo-Funktion).

URLs von Parlamentsdokumentationen:

https://www.landtag-bw.de/de/dokumente/drucksachen

https://www.bayern.landtag.de/parlament/dokumente/drucksachen?dokumentenart=Drucksache

https://pardok.parlament-berlin.de/portala/browse.tt.html

https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/portal/browse.tt.html

https://paris.bremische-buergerschaft.de/

https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/

https://starweb.hessen.de/portal/browse.tt.html

https://www.dokumentation.landtag-mv.de/parldok

https://www.landtag-niedersachsen.de/nilas/

https://www.landtag.nrw.de/home/dokumente/dokumentensuche/parlamentsdokumente/parlamentsdatenbank-suche.html

https://opal.rlp.de/portal/browse.tt.html

https://www.landtag-saar.de/Dokumente

https://edas.landtag.sachsen.de/

https://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/portal/browse.tt.html

https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portal/browse.tt.html

https://parldok.thueringer-landtag.de/ParlDok

https://dip.bundestag.de/

Folgende Länder bieten RSS-Feeds:

Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein 

Fragestellung
  • Sehen Sie besondere technische oder organisatorische Herausforderungen für diese Idee?

  • Welche technische Lösung schlagen Sie für die Webanwendung vor (z. B. CMS, Wiki, individuelle Datenbanklösung)?

  • Optional: Falls möglich, geben Sie uns bitte eine grobe Orientierung zu Größenordnungen der Kosten (z. B. Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten) für die Optionen S (manuell) und L (automatisiert) - selbstverständlich unverbindlich und nur als Richtwert.

Aufruf zur Einreichung

Alle teilnehmenden Unternehmen werden gleichermaßen über den weiteren Verlauf informiert, sobald ein Ausschreibungsprozess oder eine andere Umsetzungsphase startet. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideen einzubringen und aktiv an der Gestaltung des Vorhabens mitzuwirken.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Die Markterkundung dient dazu, den Aufwand und mögliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Vorhabens 2026 besser einschätzen zu können. Auf Basis der gewonnenen Informationen wird entschieden, welches Verfahren zur weiteren Umsetzung sinnvoll ist.

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

27.08.2025 - 23.09.2025

21 Tage verbleibend

Prüfung der Lösungen

24.09.2025 - 21.10.2025

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

22.10.2025 - 18.11.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 19.11.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
22.08.2025
Challenge-Geber
Fachagentur Wind und Solar
Kontaktperson
Alena Müller
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
.
Innovationsgrad
Wichtig
.
Nutzerfreundlichkeit
Kategorien
IT-Infrastruktur & Telekommunikation
Anhänge
PDF
250821 skizze uebersicht parla anfragen