Verwaltungssoftware für Kindertagesstätten als Komplettlösung mit Eltern-App
Beschreibung
Unter dem Leitbild Familienfreundlichkeit betreibt die Stadt Sandersdorf-Brehna im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt als Träger 6 Kindertagesstätten und 3 Horte mit ca. 1.000 zu vergebenen Betreuungsplätzen für Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder.
Die Stadt setzt langfristige Ziele zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit, Steigerung von Effizienz und Kommunikationsförderung zwischen Eltern und Betreuungskräften.
Aufgaben der Stadt als Träger:
Die Stadt verwaltet die Vertragsakten und führt die Belegungsplanung und Aufnahmeverfahren für jede Einrichtung durch. Außerdem werden Stundenänderungen und Kündigungen bearbeitet und das Forderungsmanagement betrieben.
Zusätzlich verwaltet der Träger alle Arbeitsverträge des Betreuungspersonals. Die Wochenstunden der Beschäftigten werden monatlich gemäß Mindestpersonalschlüssel nach KiFöG ST neu festgelegt.
Aufgaben der Einrichtungsleitungen:
Jede Einrichtung führt derzeit ein eigenes, größtenteils analoges Verwaltungssystem. Die Einrichtungsleitungen erstellen Dienst- und Urlaubspläne und überwachen die Arbeitszeit. Sie managen die personenbezogenen Daten der Kinder, überwachen Abholberechtigungen und gesundheitliche Daten.
Aufgaben des Betreuungspersonals:
Das Betreuungspersonal übernimmt Portfolioarbeiten, erstellt Aushänge und Wochenpläne. Es führt die An- und Abwesenheitslisten der Kinder, übernimmt die Tür- und Angelgespräche mit den Eltern sowie Entwicklungsgespräche. Es bietet pädagogische Angebote bedarfsgerecht für die Gruppen an sowie Vorschulangebote für Einschulungskinder.
Warum diese Challenge?
Welche Kernfunktionen von der Stadt Sandersdorf-Brehna in einem IT-System benötigt werden:
1. Verwaltung von Kinderdaten, Belegungsplanung
2. Kostenbeitragserhebung
3. Kommunikation mit Eltern (per App)
4. Verwaltung von Mitarbeiterdaten, Arbeitszeiterfassung
Wir fragen uns, ob unsere Vorstellungen dem Angebotsmarkt entsprechen und freuen uns auf eine rege Beteiligung an dieser Challenge. Die folgenden Punkte dienen als Orientierung dafür, welchen Bedarf wir mit der zukünftigen Umsetzung abdecken möchten und freuen uns über Lösungen, die möglichst viele der nachstehenden Funktionen oder Eigenschaften adressieren.
Zum Zusatz „auch möglich?“ freuen wir uns auf eine Beantwortung und kurze Erläuterungen über die technischen Möglichkeiten durch Sie als Teilnehmer.
1. Teilbereich – Kinderverwaltung und Belegungsplanung
Webbasierte Anwendung
Trägerseitige Verwaltung und Belegungsplanung
Erfassung aller angemeldeten Kinder mindestens mit Namen, Geburtsdatum, Kassenzeichen (Debitorenkonto), Anschrift, Geschwisterkinder, Eltern
Möglichkeit zum Export von Statistiken
Erstellung von Betreuungsverträgen
Auch möglich?
Tägliche An- und Abwesenheiten der Kinder dokumentieren
Urlaubs- und Abwesenheitsplanung Kinder
Kommunikation zwischen Träger und Einrichtung, Übersenden von Daten
Berechnung des Mindestpersonalschlüssels nach KiFöG Sachsen-Anhalt
2. Teilbereich - Kostenbeitragserhebung
Erfassung der vereinbarten Betreuungsleistungen, Verknüpfung mit Kostenbeiträgen
Schnittstelle zum Finanzprogramm AbData (Forderungsmanagement)
Preisnachlässe, Kostenübernahmen, Geschwisterermäßigung nach KiFöG ST
Monatliche und tägliche Abrechnung möglich (Übergabe der Sollstellungen an das Finanzprogramm)
Bescheide erstellen
3. Teilbereich – Elternkommunikation per App
Mobile-App zur Kommunikation mit Eltern durch Einrichtung und Träger
Tages-, Monats- und Wochenpläne / Aushänge / Informationen an Eltern versenden
Konto pro Elternteil, Verknüpfung mit eigenem Kind
Auch möglich?
Bescheide per App zustellen
Gruppenchats, Einzelchats (Erzieher – Elternteil), Kommunikation in Echtzeit
Einladungen an Eltern versenden, Kalendereinträge
Stundenänderungsanträge stellen durch die Eltern
4. Teilbereich – Mitarbeiterverwaltung, Arbeitszeiterfassung
Anlegen und Verwalten von Mitarbeitern durch Einrichtungsleitung und Träger
Erstellen von Dienstplänen, Festlegung der wöchentlichen Arbeitszeit
Auch möglich?
Ein- und Auschecken durch Mitarbeiter selbst
Arbeitszeiterfassung dokumentiert nach den gesetzlichen Vorschriften, u.a. automatische Berechnung gesetzlicher Pausenzeiten, Mehr- und Minderstunden
Urlaubsplanung (Einreichen durch Mitarbeiter, Genehmigen durch Einrichtungsleitung)
Überwachung und Anpassung der Arbeitszeit durch Einrichtungsleitung und Träger möglich
Krankmeldung durch Mitarbeiter
5. Teilbereich – Sonstiges
Übersichtliche Benutzeroberfläche in der Webanwendung und App
Alle Daten werden in einem einzigen, konsolidierten System verwaltet.
Jährliche Pauschalzahlung als Lizenzmiete auf Grundlage der Betreuungsplätze
Datenverarbeitung erfolgt DSGVO-konform außerhalb der städtischen Serveranbindung
Einrichtung von Rollenkonzepten und Rechteverteilung durch Träger
Verwaltung von Benutzerkonten (auch Eltern) durch Träger
Auch möglich?
Datenspeicherung serverseitig innerhalb Deutschlands
Beobachtung und Dokumentation für die pädagogische Arbeit (Portfolio)
IDEV-Schnittstelle zur jährlichen März-Statistik erwünscht
Langfristige Ziele sollen sein, die Verwaltungssysteme von Träger und Einrichtungen zu vereinen und trägerseits einheitliche Software für das Tagesgeschäft zur Verfügung zu stellen. Es gilt, den organisatorischen Arbeitsalltag zu vereinfachen, um den Mitarbeitern mehr Zeit für die pädagogische Arbeit und das Qualitätsmanagement zu ermöglichen.
Die Eltern geben ihre Kinder vertrauensvoll in die Obhut der Tageseinrichtungen und erwarten eine hohe Kommunikationsbereitschaft sowie die Berücksichtigung ihrer Wünsche und Entwicklungsziele während der Fremdbetreuung. Gegenseitiges Verständnis, ganzheitliche und einwandfreie Kommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung und bewegt sich immer öfter im digitalen Raum.
Die Stadt Sandersdorf-Brehna sieht sich in der Pflicht, den Bedürfnissen aller Parteien gerecht zu werden und das Leistungsspektrum so langfristig zu erweitern.
Wir möchten prüfen, welche digitalen Lösungen geeignet sind, Verwaltungs-, Planungs- und Kommunikationsprozesse für Träger und Einrichtungen zu unterstützen. Dabei sind sowohl Komplettlösungen als auch modulare Ansätze von Interesse.
Auf Basis der eingereichten Lösungen und Rückmeldungen werden wir das weitere Vergabeverfahren final ausgestalten. Alle Teilnehmer werden gleichermaßen über den weiteren Verlauf informiert. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und danken allen Interessierten schon jetzt für ihr Engagement und ihre Mitwirkung!
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
12.11.2025 - 30.12.2025
1 Monat 18 Tage verbleibend
Prüfung der Lösungen
31.12.2025 - 06.01.2026
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
07.01.2026 - 13.01.2026
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 14.01.2026



