Fichtner Digital Grid - Integriertes Lösungsportfolio für Verteilnetzbetreiber
Die digitale Transformation im Verteilnetz meistern und Veränderung beherrschen.
Die modernen Herausforderungen in der Netzbewirtschaftung, wie z. B. der Ausbau erneuerbarer Energien, die Anforderungen einer wachsenden Elektromobilität, die (Über-) Alterung von Betriebsmitteln sowie Effizienzanforderungen seitens der Regulierung sind nur auf Grundlage einer aktuellen, zuverlässigen Informationsbasis zu bewältigen. Immer mehr und komplexere Entscheidungen sind zu treffen, die Zeitfenster werden enger. Die Digitalisierung der Verteilnetze und die Interaktionen des Netzbetreibers mit vielen neuen Akteuren erhöhen den Druck zusätzlich.
Daher müssen neue Prozesse für Netzdatenqualität und -visualisierung, Netzberechnung, Regulierungs- und Assetmanagement etabliert und zunehmend große Datenmengen effizient verarbeitet werden. Die IT-Infrastrukturen vieler Netzbetreiber sind für diese Aufgaben nur begrenzt geeignet, denn sie bestehen in der Regel aus vielen proprietären Einzellösungen.
Mit Fichtner Digital Grid kann den oben beschriebenen Herausforderungen der technisch-ökonomischen Netzbewirtschaftung auf Basis einer informationszentrierten, modernen Konsolidierungsplattform flexibel, transparent, anlagenorientiert und digital begegnet werden.
Wir bieten von der Bereitstellung einer zuverlässigen, betriebsmittelorientierten Informationsbasis bis hin zum Cloud-basierten BPO (Business Process Outsourcing) ein maßgeschneidertes, individuell an die Geschäftsziele anpassbares Set an Dienstleistungen und integrativen Softwaremodulen.
Verteilnetze digitalisieren.
Über eine smarte Integration entsteht ein digitales Abbild des Netzes, inklusive Verknüpfung technischer, kaufmännischer und geographischer Daten. Inkonsistenzen und Lücken in den Daten und der Netztopologie werden durch eine intelligente Datenmigration bestmöglich ergänzt.
Diese Betriebsmittelinformationen stehen aktuell und zentral für unterschiedlichste Anwender zur Verfügung. Als ausgewiesener Branchenspezialist unterstützt Sie Fichtner beim Aufbau einer modularen, skalierbaren Lösung als Plattform Ihrer Digitalisierungsstrategie.
Prozesse unterstützen.
Fichtner Digital Grid unterstützt Verteilnetzbetreiber bei den aktuellen Herausforderungen mit einem einzigartigen, flexibel skalierbaren Lösungspaket. Dabei stellen wir die unternehmensweite Nutzung mit speziell auf unterschiedliche Arbeitsprozesse ausgeprägten Funktionen in den Mittelpunkt:
Sparten- und fachübergreifende, barrierearme Sichten auf Anlagen sowie Analysefunktionen für Netzberechnung, Regulierungs- und Assetmanagement
Aufgabenspezifische Expertenarbeitsplätze mit niedriger Einstiegshürde zur Optimierung regelmäßiger Prozesse
Mit Bedienfreundlichkeit zu einer höheren Effizienz
Fichtner Digital Grid hält skalierbare Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Module für die wichtigsten Aufgabenstellungen einer modernen Netzbewirtschaftung bereit. Auf Grundlage eines abgestuften Rollenkonzepts werden Informationsebenen und Funktionen maßgeschneidert bereit gestellt.
Für Auskunft und Analyse steht mit BGI Grid Analytics eine integrierte Betriebsmittelsicht in geographischer oder schematisierter Darstellung bereit. Die Sicht auf die Anlagen ermöglicht je nach Konfiguration Zugriff auf unterschiedliche Sparten, technische Eigenschaften, aktuelle Betriebszustände, relevante Bewegungsdaten (Aufträge, Meldungen) sowie kaufmännischen Informationen. Darüber hinaus können bedarfsgerecht eingebettete Dienste wie z.B. Liegenschaftsdaten, Wetterdaten und Navigationsfunktionen angeboten werden. Darüber hinaus stellt Fichtner Digital Grid dedizierte Experten-Tools bereit.
Die Sicherstellung zuverlässiger Anlagendaten ist für Netzbetreiber meist mit großen Herausforderungen verbunden. Die Nutzung spezialisierter, nicht integrierter Systeme in Verbindung mit Inkonsistenzen und Lücken in technischen Attributen und Netztopologie steht einer effizienten und transparenten Netzbewirtschaftung im Wege. Einfache Fragestellungen münden deshalb oftmals in aufwändige Abfragen und manuelle Aufbereitung in Excel.
Hier greifen unsere Erfahrungen zur Integration der Backendsysteme und unsere intelligenten Algorithmen zur Ergänzung unvollständiger Topologien und stimmigen Zuordnung von Stamm- und Bewegungsdaten. Datenlücken werden durch lernende Algorithmen detektiert und ergänzt. Im Ergebnis entsteht eine konsistente, vollständige und qualitativ hochwertige Datengrundlage für die Netzbewirtschaftung inklusive eines rechenfähigen Netzmodells.



