Digitaler differenzierter Pflegeruf PIATO

PIATO Pflegeruf: von der Rufabhängigkeit zur Rufsouveränität
Der PIATO Pflegeruf ist ein digitales Rufsystem, das speziell für den Einsatz in Krankenhäusern entwickelt wurde. Mit nur fünf einfachen Rufanlässen können Patienten ihre Bedürfnisse differenziert anzeigen. Das ermöglicht eine proaktive Handlung beim Pflegepersonal.
Dies transformiert den Dauernotruf in eine effiziente Kommunikation zwischen Patienten und Pflegekräften. Mit nur einem Klick seitens des Patienten und zwei Klicks seitens der Pflegekräfte.
Der PIATO Pflegeruf zeichnet sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für ältere Menschen, aus. Die Funktionen sind auf den Anlass zugeschnitten, was eine erleichterte Bearbeitung der Pflegerufe im Skill-Grade-Mix ermöglicht. Die Entwicklungspartnerschaft zwischen der PIATO Health GmbH und dem RKU Ulm hat gezeigt, dass die besten Ergebnisse durch eine enge Zusammenarbeit erzielt werden.
Produktinnovation
App-basierte Lösung
5 differenzierte Rufanlässe
Feedback System
Möglichkeit der Priorisierung
Differenziertes Reporting
Mehrwert des Ansatzes
Der digitale Pflegeruf adressiert Pflegekräfte, Patienten und das Management
Nutzen für Pflegekräfte:
Zeitgewinn durch Einsparung der Wegezeit (Vermeidung doppelter Laufwege durch Kenntnis Rufanlass und Arbeitsteilung im Skill-Grade-Mix)
Reduktion von Kommunikations- und Koordinierungsaufwand, da Direktkommunikation
Reduktion von Lärm auf Station
Steigerung Informationsgehalt
Stärkung der Pflege-Patienten-Interaktion
Delegationsmöglichkeit
Möglichkeit der Priorisierung
Sichtbarkeit der Pflegeleistung
Nutzen für Patienten:
von der Rufabhängigkeit in die Rufsouveränität
Partizipation in der Bedürfniskommunikation und damit am Behandlungsprozess
Feedbackfunktion „Wir kommen“
Reflexion der eigenen Bedürfnisse
Sichtbarkeit der Pflegeleistung
Stärkung der Pflege-Patienten-Interaktion
Nutzen für das Management:
Transparenz der Pflegeleistung (Kommunikation dieser im Team)
unterstützendes Instrument in der Qualitätsentwicklung
Beispiel: Schmerzmanagement, Unterstützungsbedarf
Möglichkeit der Personalsteuerung (Bedarf und Einsatz) durch Informationen über
Rufdichte
Ruffrequenz
Häufigkeit der Rufgründe
Bearbeitungsaufwand
Hilfebedarf
Fazit:
Entlastet Pflegekräfte physisch und psychisch
Aktiviert Patienten
Unterstützt das Management
Macht Leistung sichtbar