MELT - ressourceneffizientes Wärmespeichersystem für Sanierung und Leichtbau

MELT Produkte bringen ressourceneffiziente Leicht- und Holzbauten aufs nächste Level - Mit unseren MELT Plates als Add-on wird daraus nämlich aus thermischer Sicht ein Massivhaus. Das führt zu gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und erhöhten Hitzeschutz im Sommer. Erhöhte Aufenthaltsqualität also. Für ein modernes Gebäude ist dies aber nicht der einzige Vorteil: Durch die erhöhte Flexibilität kann die Heizung und Kühlung (optimal: Wärmepumpe) kleiner dimensioniert werden und nur dann betrieben werden, wenn Strom besonders günstig oder CO2 arm ist.
Im Bereich der Öffentlichen Gebäude bieten sich MELT Produkte sowohl in ressourceneffizienten Modul- und Leichtbauobjekten als auch in Modernisierungsmaßnahmen an. Die angebotenen Platten von MELT werden in Abstimmung mit den Planern in der Gebäudehülle angebracht. Sie sorgen für eine hohe Speicherwirkung trotz kleinem CO2-Fußabdruck des Gebäudes. Das ermöglicht einen sehr guten Hitzeschutz im Sommer und Flexibilität bei der Beheizung, die im Leichtbau so nie möglich war. Besonders effizient sind die Produkte, wenn die Nutzung (z.B. Bürogebäude ohne Nachtbesetzung) und Raumtemperatur genau bekannt sind.
In MELT Produkten werden Phasenwechselmaterialien verwendet. Dies ermöglich eine neue Produktklasse die als "Wärmespeicher + Bauteilaktivierung" beschrieben werden kann. Die Installation erfolgt bevorzugt im Rahmen von Dämmmaßnahmen und bei hohem Vorfertigungsgrad im Modulbau bzw. "seriellem Sanieren".
Die Herausforderungen bei der Bestandssanierung und im Neubau sind auch in öffentlicher Hand gigantisch, MELT unterstützt Sie dabei, mit zukunftsweisenden ressourcensparenden Konzepten voraus zu gehen.
Der Mehrwert der Produkte ist eine Kombination aus besseren klimatischen Arbeitsbedingungen und der Hebung von Einsparpotentialen:
Geringere Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gebäude
Niedrigere Betriebskosten durch
passive Pufferung der Tag/Nacht Schwankungen in der Übergangszeit
Höherer Nutzungsgrad der eigenen PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe
Höhere Flexibilität bei der Nutzung von günstigen dynamischen Energietarifen
Ein geringer CO2 Fußabdruck bei Bau (im Vergleich zum Massivbau) und Betrieb des Objekts
Im öffentlichen und kommunalen Sektor:
Besondere Eignung bei Bürogebäuden und für Publikumsverkehr geöffnete Gebäude mit klarem Nutzungsprofil
Bessere Arbeitsbedingungen für Büroarbeitskräfte insbesondere durch passiven sommerlichen Überhitzungsschutz
Besondere Eignung auch für leichte temporäre Bauten wie zum Beispiel:
Containerbauten (Anbau, Umbaumaßnahmen)
Temporäre Unterkünfte (Krisenschutz, Flüchtlingsunterkünfte)
Hallen und Eventbauten mit temporärem Charakter (Ausstellung, Messe, Leistungsschauen)
Kontaktieren Sie uns gerne bei weiteren Fragen