Innovation

VPX-4: Intelligent zählen , smarter planen!

Bildquelle: Bildquelle: 63Pixel | Stefan Nitz
Beschreibung des innovativen Ansatzes

Das KI-basierte VPX-4 System ist speziell für die Detektion und Zählung sogenannter Instanzen, darunter Personen, Fahrzeuge und Fahrräder, konzipiert.
Der modulare Aufbau der Software ermöglicht eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihrer Kommune.

Hauptfunktionen und Vorteile:

  • Detektion und Zählung:
    Durch die Kombination von optischer Erfassung mittels Kamera und modernster künstlicher Intelligenz bietet das System eine präzise Detektion und Auswertung von Menschen und Fahrzeugen.
    Weitere Klassen wie z.B. Fahrräder können nachträglich eingebunden werden.

  • Datenschutz:
    Der Datenschutz wird durch eine lokale, „on the fly“ Datenverarbeitung ermöglicht.
    Es werden keine Videos, Bilder oder personenbezogene Daten gespeichert, auch nicht in verpixelter Form, wodurch die Privatsphäre der Bürger umfassend geschützt wird.

  • Modularer Aufbau:
    Das System kann an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise die Überwachung von Parkplätzen zur Echtzeit-Analyse von Verkehrsfluss und Parkplatzverfügbarkeit.



  • Benutzerfreundliches Dashboard:
    Eine intuitive, webbasierte Benutzeroberfläche ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten und die Visualisierung und Analyse dieser Daten. Alternativ besteht die Möglichkeit des Datenexports zu Datenplattformen wie Datacake oder DKSR.

Mehrwert des Ansatzes

Das VPX-4 System zeichnet sich besonders durch seine Vielseitigkeit und Präzision aus. Es liefert präzise, realitätsnahe Daten, die eine fundierte und informierte Entscheidungsfindung für Städte und Kommunen ermöglichen.

  • Vielseitigkeit und Anpassbarkeit:

Es ist in der Lage, nicht nur präzise Zählungen von Personen und Fahrzeugen durchzuführen, sondern ermöglicht ebenso die gezielte Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern. Dies gewährleistet eine detaillierte und spezifische Datenerfassung, die eine umfassende Analyse und Bewertung der urbanen Mobilität und Verkehrsströme ermöglicht.

  • Integration und Kompatibilität:
    Die Integration mit anderen Datenplattformen, wie Datacake oder DKSR, ist ein zentrales Merkmal von VPX-4, das eine erhöhte Kompatibilität und eine erweiterte Datenanalyse ermöglicht.
    Diese Verbindung mit externen Plattformen ermöglicht es Städten und Kommunen, Datensätze zu konsolidieren, um eine umfassendere und multidimensionale Sicht auf diverse städtische Prozesse zu gewinnen.
    Dadurch können Kommunen ihre Entscheidungsfindung auf einer breiteren und integrativeren Datenbasis stützen, was zu besser informierten und effektiveren Entscheidungen führt.

Besondere Eignung für den öffentlichen Sektor:

  • Verantwortungsvolle Ressourcennutzung:
    Mit präzisen Zählungen können Kommunen und öffentliche Einrichtungen den tatsächlichen Bedarf und die Nutzung von Räumlichkeiten und Gebäuden nachweisen. Dies ermöglicht eine gezielte und bedarfsgerechte Zuweisung von Ressourcen und kann helfen, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu optimieren.

  • Transparenz und Rechenschaft:
    Durch den Nachweis der realen Nutzungszahlen können Städte und Gemeinden gegenüber Fördermittelgebern transparent und nachvollziehbar belegen, inwiefern die finanziellen Mittel zu einer effektiven und sinnvollen Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur beitragen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Geldgeber, sondern erleichtert auch zukünftige Förderanträge und -Genehmigungen.

  • Optimierte Raumauslastung:

Der konkrete Nachweis der Anzahl von Menschen in öffentlichen Gebäuden kann dazu beitragen, die Raumauslastung und -planung zu verbessern. Dies ist insbesondere in Hinblick auf die Planung von Events, Konferenzen und anderen Veranstaltungen von Bedeutung, bei denen die effektive Nutzung des verfügbaren Raumes eine zentrale Rolle spielt.

  • Fördermitteloptimierung:

Im Rahmen der Inanspruchnahme von Fördermitteln kann der exakte Nachweis der Gebäudenutzung entscheidend sein. Fördermittel sind oft an bestimmte Bedingungen und Nachweise geknüpft. Der objektive Nachweis der Nutzungsfrequenz und -intensität kann somit die Grundlage für die Gewährung oder Aufrechterhaltung von Fördermitteln bilden.

  • Anpassung an Bedürfnisse:

Zu guter Letzt ermöglicht die genaue Kenntnis der Belegungszahlen, dass öffentliche Gebäude und deren Angebote besser an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden können. Eine datengetriebene Anpassung von Öffnungszeiten, Serviceangeboten oder Raumzuteilungen kann somit zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit und der Effizienz des Gebäudemanagements beitragen.

Insgesamt ermöglicht die Fähigkeit, die Präsenz von Menschen in öffentlichen Gebäuden präzise zu quantifizieren, eine verbesserte Transparenz, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in der Verwaltung und Nutzung öffentlicher Einrichtungen, und unterstützt so die zielgerichtete Verwendung und Rechtfertigung von Fördermitteln.

_________

Für zusätzliche Details stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Besuchen Sie uns auf unserer Website vpx4.de oder senden Sie uns direkt eine E-Mail an info@vpx4.de

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Vorgestellt am
28.11.2023
Vorgestellt von
63|Pixel
mehr Informationen
Website
Kontaktperson
Stefan Nitz
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Mobilität & Verkehr
Smart City / Smart Region