Sprachbarrieren im Notfall überwinden

Mehrsprachige Notfallanamnese:
Mit der App aidminutes.rescue sind Sie auf Sprachbarrieren vorbereitet:
Vom Einsatz bis zur Dokumentation, 100.000-fach praxiserprobt.
Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen und Rettungsdiensten.
Die Anamnese nimmt in der Akut- und Notfallmedizin eine wichtige Rolle ein. Sie dient dazu, eine Verdachtsdiagnose zu stellen und den geeigneten Behandlungspfad zu wählen. Unvollständige oder fehlerhafte Anamnesen erhöhen das Versorgungsrisiko.
Mit aidminutes.rescue stellen Sie präzise geschlossene Fragen, geben Handlungsanweisungen, finden beruhigende Worte und holen Einwilligungen ein, die in übersichtlichen Kategorien schnell auffindbar sind.
Die Sprachlosigkeit hat ein Ende. Online-Rückübersetzungen sind ebenso überflüssig wie mehrdeutige Bildtafeln und unsichere Sprachmittlung. Videodolmetschdienste sind nur begrenzt verfügbar. Und das zeitaufwändige Abarbeiten von Telefonlisten, vor allem in Nachtschichten, gehört der Vergangenheit an.
Die Einsatzmöglichkeiten von aidminutes.rescue sind vielfältig:
In präklinischer und klinischer Versorgung, von ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal; im bodengebundenen Rettungs- und Sanitätsdienst, in der Seenot- und Luftrettung, sowie in der zivilen Luftfahrt, in Ankunftszentren, an Grenzübergängen, in Industrieparks und in der medizinischen Ausbildung.
Dokumentation
Nachdem Sie alle notwendigen Informationen mit aidminutes.rescue erhoben haben, scannen Sie den QR-Code und übertragen Sie so die medizinische Zusammenfassung Ihres Gesprächsverlaufs in die digitale Fall-oder Einsatzdokumentation - mit time Stamp.
Verfügbare Sprachen und Dialekte:
• Albanisch • Arabisch • Bosnisch • Bulgarisch • Chinesisch (TW) • Chinesisch (VR) • Dänisch • Deutsch • Deutsche Gebärdensprache • Englisch • Französisch • Griechisch • Hausa • Hebräisch • Hindi • Italienisch • Kroatisch • Litauisch • Niederländisch • Paschtunisch • Persisch (Darī) • Persisch (Fārsi) • Polnisch • Portugiesisch (EU) • Portugiesisch (BR) • Rumänisch • Russisch • Schwedisch • Serbisch • Slowakisch • Sorani • Spanisch (EU) • Spanisch (LAM) • Tamil • Thailändisch • Tschechisch • Türkisch • Ukrainisch • Ungarisch • Vietnamesisch • Yoruba
Hinweis: aidminutes.rescue ist kein Medizinprodukt.
Die App erstellt keine Diagnose oder Diagnosevorschläge.
App Store
https://apps.apple.com/de/app/aidminutes-rescue/id1507581865
Google Play Store
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aidminutes.rescue.covid19
Mehrwerte für kommunale Rettungsdienste und Hilfsorganisation:
über 500 situations- und symptombezogene Fragen, Hinweise, Anweisungen
über 50.000 Audio- und Video-Sprachausgaben (DGS-Deutsche Gebärdensprache)
geschlossene Fragen, die mit Gesten beantwortet werden
genaue Ansprache: Kinder, Familienangehörige, Dritte Personen
Zusammenfassung des Gesprächsverlaufs im SAMPLER-Format
einfacher Export des Protokolls per QR-Code
offline nutzbar
für fremdsprachige Fachkräfte geeignet, App-Sprache frei wählbar
keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
nach Beendigung des Einsatzes werden die Daten gelöscht
keine Zuordnung von Geräten zu Einsatzfällen möglich
evaluiert und in der Praxis bewährt
Evaluation der Universitätsmedizin Göttingen in der Fachzeitschrift Notfall + Rettungsmedizin
Link: Nutz- und Bedienbarkeit einer App zur Überwindung von Sprachbarrieren im Rettungsdienst
Kostengünstig mit sehr niedrigem Integrationsaufwand:
Unabhängig davon ob Sie mit einem MDM ihre iOS oder Android Geräte verwalten.
Sprechen Sie uns einfach an: license@aidminutes.org
Mehrfach ausgezeichnet:
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2020 Kategorie e-Health
MSD-Gesundheitspreis 2021 Sonderpreis für digitale Versorgungsunterstützung
