Innovation

Einfache & Leichte Sprache mit KI

Bildquelle: laizee.ai
Beschreibung des innovativen Ansatzes

Fair Text ist eine KI-gestützte Lösung zur automatisierten und redaktionell unterstützten Sprachvereinfachung – entwickelt für öffentliche Stellen, Unternehmen und Organisationen, die barrierefrei kommunizieren wollen oder gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Unsere Lösung umfasst mehrere Produkte, die unterschiedliche Anwendungsbereiche abdecken:

  • Fair Text Assistant für redaktionelle Unterstützung bei der Textvereinfachung

  • Fair Text Plug & Play für die automatisierte Vereinfachung von Webseiten

  • Fair Text Image Generator zur Generierung von Leichte-Sprache-Bildern

Alle Lösungen basieren auf eigens entwickelten und trainierten KI-Modellen, die speziell auf die Anforderungen Leichter und Einfacher Sprache ausgerichtet sind. Dabei orientieren wir uns an den Regeln der DIN-Spezifikationen und arbeiten eng mit erfahrenen Partner*innen wie dem Büro für Leichte Sprache Köln zusammen.

1. Fair Text Assistant – Redaktionelle Vereinfachung per KI

Der Fair Text Assistant ist ein browserbasiertes Tool, das Texte analysiert, vereinfacht und Nutzende dabei unterstützt, sprachlich barrierefreie Inhalte zu erstellen. Die Vereinfachung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Identifizierung von Kerninformationen und Strukturierung des Textes

  2. Sprachliche Vereinfachung gemäß DIN-Regeln


Die Nutzer*innen behalten die volle Kontrolle und können den Grad der Vereinfachung anpassen – z. B. je nach Zielgruppe oder Textart. Das spart Zeit, reduziert Schulungsbedarf und ermöglicht eine hohe Qualität sowie bessere Verständlichkeit der Texte.

2. Fair Text Plug & Play – Webseiteninhalte per Klick vereinfachen

Mit einer einzigen Codezeile lässt sich Fair Text Plug & Play in jede Webseite oder jedes CMS integrieren. Auf der Seite erscheint dann ein Button „Seite vereinfachen“. Ein Klick öffnet ein Pop-up mit der in Echtzeit erzeugten Fassung in Einfacher Sprache.

  • Die vereinfachten Texte werden im Backend gespeichert – für schnellere Ladezeiten und geringere Kosten.

  • Redakteur*innen können die Inhalte jederzeit manuell anpassen.

  • Änderungen auf der Originalseite führen bei Bedarf automatisch zu einer neuen Vereinfachung.

  • Schwierige Begriffe können per Mouseover erklärt werden.


Über diesen Weg können auch große Textmengen und insbesondere Inhalte, die schnell und kurzfristig veröffentlicht werden – wie z. B. Pressemitteilungen – automatisiert vereinfacht werden.

3. Fair Text Image Generator – Leichte Sprache auch visuell

Leichte Sprache arbeitet oft mit unterstützenden Bildern, um Inhalte zusätzlich visuell zu vereinfachen. Unser Generator erstellt automatisch passende Bilder zu Textinhalten – ganz ohne Design- oder Illustrationskenntnisse.

Technologischer Hintergrund

Unsere Plattform basiert auf einem spezialisierten Pipeline-Ansatz, der klassische Language Models (LM) mit fine-getuneten Large Language Models (LLM) kombiniert. Jede Teilaufgabe der Sprachvereinfachung wird mit einem darauf optimierten Modell gelöst – das erhöht die Genauigkeit und reduziert den Nachbearbeitungsaufwand.

Der Betrieb ist flexibel gestaltbar: Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – je nach Datenschutzanforderungen. Unsere Lösungen sind modellagnostisch, ressourceneffizient und DSGVO-konform.

Für wen ist Fair Text gemacht?

Unsere Tools richten sich an:

  • Behörden, Kommunen und öffentliche Stellen

  • Inklusionsbeauftragte und Pressestellen

  • Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen

  • Unternehmen mit gesetzlicher Barrierefreiheitsverpflichtung (z. B. Banken, Versicherungen)

Mehrwert des Ansatzes

Fair Text unterstützt öffentliche Stellen, Organisationen und Unternehmen dabei, sprachliche Barrieren abzubauen – schnell, zuverlässig und effizient. Unsere Lösungen ermöglichen es, komplexe Inhalte in leicht verständliche Sprache zu überführen und so mehr Menschen zu erreichen. Das spart Ressourcen, verbessert die Kommunikation und hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die wichtigsten Mehrwerte im Überblick:

Bessere Verständlichkeit – für alle

Jede vierte Person in Deutschland ist auf sprachlich vereinfachte Inhalte angewiesen – z. B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit geringen Deutschkenntnissen oder mit geringer Lesekompetenz. Wenn öffentliche Informationen nicht verstanden werden, entsteht ein reales Risiko: Ausgrenzung, Isolation, fehlerhafte Kommunikation.
Fair Text hilft, Informationen so aufzubereiten, dass sie wirklich ankommen – durch KI-gestützte Sprachvereinfachung, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert.

Rechtssicherheit und Umsetzung gesetzlicher Anforderungen

Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der BITV 2.0 sowie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind öffentliche Stellen, aber auch Banken, Versicherungen und weitere Unternehmen verpflichtet, Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Fair Text unterstützt dabei, diese Anforderungen technisch sauber, rechtssicher und ohne zusätzliche personelle Ressourcen umzusetzen.


Modellqualität und Anpassbarkeit

Fair Text kombiniert klassische Sprachverarbeitung mit modernen KI-Modellen. Durch diese Pipeline-Lösung erzielen wir:

  • Hohe Textqualität bei niedrigerem Nachbearbeitungsaufwand

  • Geringere Betriebskosten im Vergleich zum Wettbewerb

  • Konfigurierbare Ergebnisse – je nach Zielgruppe oder Textart
    Unsere spezialisierten, eigens trainierten Modelle machen uns unabhängig von großen, generischen Lösungen. Das bedeutet: höhere Kontrolle, bessere Ergebnisse, niedrigere Kosten.

Flexibler Betrieb & volle Datenschutzkonformität

Unsere Architektur ist vollständig modellagnostisch. Je nach Bedarf und Datenschutzvorgaben kann der Betrieb erfolgen

  • in der Public Cloud

  • in einer Private Cloud

  • oder vollständig On-Premise


    Alle Varianten sind DSGVO-konform und auch für besonders sensible Einsatzszenarien geeignet – z. B. im Gesundheitswesen oder in Landesbehörden.

Vorgestellt am
03.04.2025
Vorgestellt von
laizee.ai GmbH
mehr Informationen
Website
Kontaktperson
Kai Fedin
Schlagwörter
Inklusion
Künstliche Intelligenz
Gleichberechtigung