Innovation

TimberNex: Innovation für öffentliche Forstverwaltung – Effizient | Rechtskonform | Zukunftsweisend

Bildquelle: TimberTraxx
Beschreibung des innovativen Ansatzes

Die öffentliche Forstverwaltung in Deutschland steht unter massivem Druck: Der Klimawandel verursacht immense Waldschäden, qualifiziertes Personal ist knapp, der Kostendruck steigt und die Komplexität der Vorschriften nimmt zu. Gleichzeitig fordert der gesamtstaatliche Digitalisierungsauftrag moderne, effiziente Lösungen. Genau hier setzt der innovative Ansatz von TimberNex an.  

Wir verstehen diese Herausforderungen und bieten mit unserer spezialisierten Software-Suite (ForestCrew, ForestStart, ForestChat KI) mehr als nur einzelne digitale Werkzeuge – wir ermöglichen eine durchgängige digitale Transformation Ihrer forstlichen Prozesse.  

Unser Kernstück – ForestCrew – ist dabei besonders innovativ und flexibel:

  • Funktionsweise: ForestCrew digitalisiert das gesamte Arbeitsmanagement im Feld. Mittels GPS-basierter Einsatzplanung werden Teams und Maschinen optimal koordiniert, unnötige Wege vermieden und Ressourcen geschont. Die mobile Zeiterfassung per App eliminiert fehleranfällige Stundenzettel und reduziert den Verwaltungsaufwand im Büro signifikant. Beobachtungen, durchgeführte Arbeiten oder Schadereignisse werden direkt vor Ort automatisiert dokumentiert , was die Datenqualität steigert und Informationen sofort verfügbar macht – ein entscheidender Vorteil gegenüber traditionellen, oft lückenhaften und zeitverzögerten manuellen Erfassungsmethoden.  

  • Flexibilität & Innovation: ForestCrew ist nicht nur ein Modul, sondern kann als eigenständiges, vollumfängliches ERP-System für Ihre spezifischen forstlichen Bedürfnisse genutzt und individuell weiterentwickelt werden. Gleichzeitig ist es so konzipiert, dass es sich nahtlos in Ihre bestehenden IT-Systeme integrieren lässt, um Datensilos aufzubrechen und einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten – ein wichtiger Schritt zur Überwindung heterogener IT-Landschaften.  

Ergänzt wird dies durch unsere ForestChat KI:

  • Dieser intelligente KI-Assistent ist darauf trainiert, komplexe Gesetze und Vorschriften (z.B. Bundeswaldgesetz, Förderrichtlinien) zu verstehen und in konkrete, verständliche Handlungsanleitungen für Ihre Mitarbeiter im Revier und Büro zu übersetzen. Er spart wertvolle Recherchezeit, erhöht die Rechtssicherheit bei Entscheidungen und unterstützt aktiv die Einhaltung von Compliance-Vorgaben – eine direkte Antwort auf die steigende regulatorische Komplexität.  

Wir digitalisieren Ihre Kernprozesse durchgängig – von der Arbeit im Revier bis zur Verwaltung am Schreibtisch. Unsere Lösungen ersetzen traditionelle, oft papierbasierte und zeitaufwendige Methoden durch effiziente, digitale Workflows.  

Ihr Nutzen für die öffentliche Verwaltung:

  • Arbeit sparen: Deutliche Reduzierung manueller Tätigkeiten (z.B. Dateneingabe, Berichterstellung) und administrativer Aufwände sowohl im Revier als auch im Forstamt.  

  • Prozesse digitalisieren: Nahtlose digitale Workflows vom Wald bis ins Büro, die Medienbrüche vermeiden und die Zusammenarbeit verbessern.  

  • Effizienz steigern: Optimierte Ressourcennutzung (Personal, Maschinen), schnellere Reaktionszeiten und fundiertere Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Daten.  

  • Rechtssicherheit erhöhen: Die ForestChat KI minimiert das Risiko von Fehlinterpretationen bei komplexen Vorschriften und unterstützt die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

     

Mit TimberNex gestalten Sie eine zukunftsfähige, effiziente und rechtskonforme Forstverwaltung. Unsere Lösungen helfen Ihnen, den Herausforderungen der Zeit zu begegnen und Ihre wertvollen Waldressourcen optimal zu managen.

Mehrwert des Ansatzes

Hervorstechende Merkmale und Mehrwert des TimberNex-Ansatzes:

  1. Durchgängige Prozessdigitalisierung & Effizienzsteigerung

    • Mehrwert: TimberNex digitalisiert die gesamte forstliche Wertschöpfungskette – vom Baum im Wald bis zur Administration im Büro. Module wie ForestCrew eliminieren zeitaufwendige, manuelle Prozesse. Die GPS-basierte Einsatzplanung optimiert Routen und Ressourceneinsatz, die mobile Zeiterfassung ersetzt Papierformulare und reduziert den Verwaltungsaufwand drastisch, und die automatisierte Dokumentation im Feld beschleunigt den Informationsfluss und minimiert Fehler. Dies führt zu messbaren Zeit- und Kostenersparnissen und entlastet Ihre knappen Personalressourcen.

    • Unterschied zu anderen Ansätzen: Viele Lösungen decken nur Teilbereiche ab (z.B. nur GIS, nur Holzlogistik). TimberNex bietet eine integrierte Suite, die Medienbrüche vermeidet und Synergien schafft.


  2. Intelligente Unterstützung durch ForestChat KI

    • Mehrwert: Ein Alleinstellungsmerkmal ist unsere ForestChat KI. Dieser spezialisierte KI-Assistent übersetzt komplexe Gesetze (Bundeswaldgesetz etc.), Vorschriften und Förderrichtlinien in sofort verständliche, praxisnahe Handlungsanleitungen – direkt im Wald via Mobilgerät oder im Büro. Das erhöht die Rechtssicherheit bei operativen Entscheidungen, beschleunigt Rechercheprozesse massiv und unterstützt bei der Erstellung konformer Arbeitsanweisungen.

    • Unterschied zu anderen Ansätzen: Dies geht weit über statische Wissensdatenbanken hinaus. Die KI bietet kontextbezogene, dynamische Unterstützung und adressiert direkt die Herausforderung der wachsenden regulatorischen Komplexität.


  3. Flexibilität und Integrationsfähigkeit (ForestCrew als ERP oder Modul)

    • Mehrwert: ForestCrew ist hochflexibel konzipiert. Es kann als eigenständiges, umfassendes ERP-System für Ihre Forstverwaltung dienen, das individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst und weiterentwickelt werden kann. Alternativ lässt es sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren , um Datensilos aufzubrechen und vorhandene Systeme (z.B. Buchhaltung, GIS) optimal zu ergänzen.

    • Unterschied zu anderen Ansätzen: Diese Dualität (eigenständiges ERP oder integrierbares Modul) bietet eine seltene Flexibilität, die sowohl kleineren Verwaltungen einen schnellen Start ermöglicht als auch größeren Organisationen mit komplexen IT-Landschaften gerecht wird.


  4. Verbesserte Datenqualität als Basis für Nachhaltigkeit

    • Mehrwert: Die digitale Datenerfassung im Feld liefert präzisere, aktuellere und vollständigere Daten als traditionelle, oft auf Schätzungen oder Stichproben basierende Methoden. Diese hochwertige Datenbasis ist essenziell für fundierte Managemententscheidungen, eine optimierte Ressourcenplanung und die Entwicklung wirksamer Strategien zur Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität – und damit für eine nachweislich nachhaltigere Waldbewirtschaftung.

    • Unterschied zu anderen Ansätzen: TimberNex fokussiert auf die operative Datenerfassung als Fundament, nicht nur auf nachträgliche Analyse oder reine Visualisierung.

Besondere Eignung für den öffentlichen Sektor:

  • Erfüllung von Wirtschaftlichkeitsgeboten: Durch nachweisbare Effizienzsteigerungen und Ressourceneinsparungen unterstützt TimberNex direkt das Gebot der wirtschaftlichen Haushaltsführung.

  • Compliance (DSGVO & IT-Sicherheit): Wir wissen um die hohen Anforderungen des öffentlichen Sektors an Datenschutz (DSGVO) und IT-Sicherheit. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, diese Standards zu erfüllen (auch wenn Details zur Implementierung spezifisch zu klären sind ), um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten – eine Grundvoraussetzung für öffentliches Vertrauen.

  • Förderung der Digitalen Souveränität: Durch die Integrationsfähigkeit und die flexible Architektur von ForestCrew hilft TimberNex, Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu reduzieren und unterstützt die von der öffentlichen Hand angestrebte digitale Souveränität und Interoperabilität.

  • Unterstützung bei Fachkräftemangel: Durch Automatisierung und Effizienzsteigerung hilft TimberNex, die Auswirkungen des Fachkräftemangels abzufedern und ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Der Mehrwert von TimberNex liegt in der intelligenten Kombination aus durchgängiger Prozessdigitalisierung, einzigartiger KI-Unterstützung und hoher Flexibilität. Wir bieten keine Insellösung, sondern einen strategischen Ansatz, der die öffentliche Forstverwaltung befähigt, ihre Kernaufgaben effizienter, rechtskonformer und zukunftssicherer zu gestalten und gleichzeitig die Anforderungen an Nachhaltigkeit und digitale Souveränität zu erfüllen.

Vorgestellt am
09.05.2025
Vorgestellt von
eviit GmbH
mehr Informationen
Website
Kontaktperson
Steffen Dahnke
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Landwirtschaft