Innovation

ContainerGrid - Das digitale Rücknahme- und Recyclingsystem

Bildquelle: Aron Handreke
Beschreibung des innovativen Ansatzes

ContainerGrid bietet eine KI-gesteuerte Routenplanungslösung zur Optimierung der Müllabfuhr in städtischen Gebieten. Unsere Plattform rationalisiert die Abfallsammlung, indem sie die Routenplanung auf der Grundlage von Echtzeitdaten automatisiert und so den Kraftstoffverbrauch, die Betriebskosten und die CO2-Emissionen reduziert.

Darüber hinaus verbessert sie die Effizienz der Rückgewinnung von Recyclingmaterial und sorgt dafür, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen. Unsere Lösung reduziert die Umweltbelastung, verbessert die betriebliche Effizienz und unterstützt die Städte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Sie befähigt Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe, nachhaltigere und kosteneffizientere Verfahren einzuführen.

Mehrwert des Ansatzes

Die Plattform bietet eine KI-gestützte Routenoptimierung für die städtische Abfallsammlung, gekoppelt mit unserem SaaS-basierten Workflow Manager, um Recycling- und Abfallmanagementprozesse für KMUs zu rationalisieren.

Erwartete Auswirkungen:

Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der CO₂-Emissionen und der betrieblichen Ineffizienzen im Abfallsammelsystem. Höhere Recyclingquoten und Kosteneinsparungen für Kommunen. Skalierbarer Einsatz in allen europäischen Städten zur Unterstützung umfassenderer Ziele in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Die Plattform ist auf die Optimierung von Abfallsammelrouten und die strategischen Ziele der städtischen Mobilität ausgerichtet, indem sie die Praktiken der Abfallwirtschaft grundlegend verändert.

Wir stärken KMUs, indem wir sie zu Materialaggregatoren machen und ihnen ermöglichen, neue Ströme von wiederverwertbaren Rohstoffen zu erschließen. Durch KI-gestützte Optimierung der Sammelrouten werden CO₂-Emissionen reduziert, Staus minimiert und die Effizienz des Transports verbessert – ein Beitrag zu grünerer und sichererer städtischer Mobilität.

Unsere Plattform orchestriert verschiedene Materialströme wie Batterien, Elektronik und Verpackungen zu effizienten Kreislauf-Lieferketten. Mittels Echtzeitverfolgung und dynamischer Anpassung an schwankende Abfallmengen ist sie flexibel in verschiedenen städtischen Umgebungen einsetzbar.

Bündelung von Ressourcen: Zentralisierung und Kombination von Verträgen mit Sammelstellen schafft Skaleneffekte, senkt Logistikkosten und steigert die operative Effizienz.

KI-gestützte Routenoptimierung:

Dynamische Routenanpassung an Verkehrsaufkommen, Abfallmengen und Fahrzeugstatus reduziert CO₂-Emissionen, Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten signifikant.

Die Plattform wird erhebliche ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben, indem sie die Planung der Abfallsammlung und die Verwertung von Ressourcen in Städten optimiert.

Auswirkungen auf die Umwelt:

  • Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 30 % durch KI-gesteuerte Routenoptimierung, Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und Minimierung des Deponieverbrauchs.

  • Steigerung der Recyclingraten um 25 %, wodurch verhindert wird, dass wertvolle Materialien wie Elektronik, Kunststoffe und Batterien verbrannt oder verschwendet werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Betriebskostensenkungen von bis zu 20 % für Kommunen und Abfallwirtschaftsbehörden durch effiziente Ressourcenbündelung und Logistikorchestrierung.

  • Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), indem wir sie zu Materialaggregatoren machen, das Wachstum der Kreislaufwirtschaft fördern und lokale Arbeitsplätze schaffen.

Wir ermöglichen es Recyclingzentren, sich für OEM-gesteuerte Rücknahmeprogramme zu qualifizieren und daran teilzunehmen, und helfen ihnen dabei, ihre Recyclingquoten zu optimieren, die Lagerhaltung effizienter zu verwalten und die Margen beim Materialverkauf zu verbessern.

Soziale Auswirkungen:

  • Die Plattform unterstützt die Vermeidung von Umweltverschmutzung und trägt zum Schutz von Ökosystemen bei (SDG 14 und 15).

  • Sie fördert Beschäftigung und gemeinschaftsgetragene Nachhaltigkeitsinitiativen im Sinne von SDG 12.

Vielfalt:

  • ContainerGrid gewährleistet eine gleichberechtigte Beteiligung aller relevanten Akteure – unabhängig von Branche, Größe oder Herkunft – und fördert sektorübergreifende Zusammenarbeit.

Vorgestellt am
13.05.2025
Vorgestellt von
ContainerGrid GmbH
mehr Informationen
Website
Kontaktperson
Aron Handreke
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Abfallwirtschaft
Digitalisierung