Procurement as a Service – Flexible und effiziente Unterstützung für öffentliche Beschaffungen
Procurement as a Service (PaaS) ist ein flexibles und innovatives Dienstleistungsmodell, das öffentlichen Verwaltungen ermöglicht, Beschaffungsprozesse bedarfsgerecht durch externe Expertise zu unterstützen. Der Ansatz integriert digitale Technologien wie moderne IT- und Blockchain-Lösungen, um Einkaufsprozesse transparenter, effizienter und sicherer zu gestalten.
Neben der Möglichkeit einer teilweisen Auslagerung bietet PaaS auch die Einrichtung einer Marktplatzlösung, auf der öffentliche Institutionen gezielt spezialisierte Dienstleistungen abrufen können. Dies erlaubt eine schnelle Reaktion auf personelle Engpässe und stellt sicher, dass Ressourcen effektiv auf Kernaufgaben konzentriert werden können, wobei gleichzeitig höchste Transparenz und Compliance sichergestellt bleiben.
Procurement as a Service bietet öffentlichen Institutionen vielfältige Vorteile: Die Integration innovativer Technologien wie Blockchain und KI erhöht die Transparenz, Betrugssicherheit und Dokumentationsqualität im Beschaffungsprozess. Zudem adressiert das flexible Dienstleistungsmodell gezielt den zunehmenden Fachkräftemangel und temporäre Personalengpässe, indem es einen schnellen Zugriff auf externe Experten und spezialisierte Anbieter ermöglicht.
Der Marktplatzcharakter des Ansatzes sorgt für eine effiziente Ressourcensteuerung und reduziert interne Prozesskosten sowie die Komplexität der Verwaltung. Ferner stärkt das integrierte Risiko- und Business Continuity Management die Resilienz der Beschaffungsprozesse, indem es Risiken frühzeitig identifiziert und gezielt steuert.
Im Vergleich zu traditionellen Methoden bietet PaaS somit eine klar innovative und praxisorientierte Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.