Socle AI
Socle AI ist eine souveräne Plattform zur Bereitstellung von Workflows und KI-Agenten, die die strengen Anforderungen des europäischen öffentlichen Sektors erfüllt. Die Innovation zeigt sich auf drei sich ergänzenden Ebenen:
Eine stets aktuelle und zu 100 % europäische technologische Basis
Hosting und Ausführung der Modelle erfolgen ausschließlich auf in Europa gelegenen Infrastrukturen, was die Einhaltung der DSGVO und des AI Act gewährleistet.
Bereitstellung einsatzbereiter Umgebungen innerhalb weniger Sekunden, um KI-Anwendungen oder -Workflows ohne aufwendige DevOps-Prozesse zu deployen – „AI Ops“ wird dabei von der Plattform übernommen.
Ein sicherer und kosteneffizienter Beschleuniger für KI-Projekte
Verringerung der Entwicklungszeit für KI um etwa den Faktor 4 im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen; Teams können sich so auf den Geschäftsnutzen statt auf die technische Integration konzentrieren.
Katalog von Bausteinen (LLM, ASR, Neuro-Symbolic u. a.), die von Expertinnen und Experten gepflegt und überwacht werden; jede neue technologische Errungenschaft steht öffentlichen Einrichtungen ohne zusätzlichen Aufwand sofort zur Verfügung.
Ein interner Marktplatz zur Verbreitung und gemeinsamen Nutzung von Innovationen
Workflow-Ersteller können ihre KI-Agenten gegenüber anderen öffentlichen Stellen oder Partnern veröffentlichen, versionieren und monetarisieren, was die Bündelung von Budgets und die Wiederverwendung bewährter Komponenten fördert.
Die verarbeiteten Daten bleiben vollständig unter der Kontrolle der öffentlichen Akteure; es besteht keine Abhängigkeit von extraterritorialen Regulierungen – ein entscheidender Faktor für Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen.
Web: https://socle.ai/
1. Souveränität & Konformität „by design“
100 % europäisches Hosting: Die Modelle laufen ausschließlich auf EU-Infrastrukturen und erfüllen dadurch DSGVO-/AI-Act-Vorgaben; extraterritoriale Gesetze sind ausgeschlossen.
Vollständige Kontrolle über sensible öffentliche Daten: Kein Transfer außerhalb Europas, integrierte Audit-Logs.
2. Wirtschaftliche und ökologische Performance
Nutzungsabhängige Abrechnung & Autoscaling: Verhindert Überprovisionierung, senkt Kosten und CO₂-Fußabdruck (keine ungenutzten Server).
Skaleneffekt der gemeinsamen Nutzung: Ein Cluster bedient mehrere öffentliche Stellen und verteilt Hardware- und Energieaufwand auf mehr Projekte.
3. Interner Marktplatz – gemeinsam nutzen statt neu entwickeln
Veröffentliche Agenten/Workflows sind versionier- und monetarisierbar zwischen Verwaltungen; das verhindert Projektduplikate und maximiert die Wiederverwendung bewährter Komponenten.
4. Natürliche Anpassung an den öffentlichen Sektor
Sicherheit, Rückverfolgbarkeit, Transparenz: Vollständige Logs, Audit-Möglichkeiten, integrierte Versions-Governance.
Einfache Produktionsfreigabe: Einige Klicks genügen; keine spezialisierten DevOps-Teams erforderlich – ein entscheidender Vorteil für IT-Abteilungen mit begrenzten Ressourcen.