Innovation

Prozesse automatisieren und verschlanken – auch bei komplexen Daten

Bildquelle: AICU GmbH
Beschreibung des innovativen Ansatzes

KI entfaltet ihren größten Mehrwert dann, wenn sie gemeinsam mit Automatisierung zur Optimierung von Prozessen eingesetzt wird. Prozesse – ob in der Forschung, Verwaltung oder Industrie – lassen sich vereinfacht als das „Bewegen und Verändern von Daten“ verstehen. Diese Daten liegen jedoch selten in einem einheitlichen Format vor: Sie bestehen aus Textdokumenten, Tabellen, Bildern, PDFs oder PowerPoints – also aus sogenannten multimodalen bzw. heterogenen Datenquellen.

Um solche Prozesse digital zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren, braucht es eine Technologie, die alle Formate in ihrer Gesamtheit interpretieren kann - so wie ein Mensch es intuitiv tut. AICU bietet hierfür eine KI-gestützte Automatisierungsplattform, die erstmals unterschiedliche Datenquellen wie Bilder, PDF-Berichte und tabellarische Dateien gemeinsam integriert, analysiert und erklärbar auswertet.

Doch Technologie allein reicht nicht: Jeder Prozess lebt vom impliziten Fachwissen, das Menschen mitbringen. Deshalb verfolgt AICU einen menschenzentrierten Ansatz. Nutzerinnen und Nutzer bringen ihr Prozessverständnis ein – die Plattform stellt über 45 vorgefertigte, Low-Code-Bausteine bereit, mit denen sich häufige Datenaufbereitungs- und Analyseprozesse direkt umsetzen lassen. Für neue Prozesse können eigene Module hinzugefügt und flexibel verschachtelt werden.

So funktioniert’s:

  • Nutzende laden PDF-Berichte, Bilder oder Excel-Dateien hoch

  • Sie definieren kurz, was analysiert werden soll (z. B. Materialauswahl, Risikobewertung, Plausibilitätscheck)

  • Innerhalb von Sekunden erhalten sie verständliche Empfehlungen, visuelle Auswertungen oder Vorhersagen

  • Ergebnisse lassen sich exportieren oder im Team teilen

  • Optional können trainierte KI-Modelle über APIs in eigene Systeme eingebunden werden

Welche technischen Voraussetzungen gibt es?


Aktuell ist unser Angebot in Form einer Website und auch als Beratungs- und Analyseformat konzipiert, das keine besondere IT-Infrastruktur bis auf einen einfachen PC oder Laptop voraussetzt. Die Umsetzung kann selbständig auf der Website oder gemeinsam mit unserem Team in digitaler oder hybrider Form stattfinden.

Diese Innovation hat für viele Akteure im öffentlichen Sektor einen hohen Mehrwert. Besonders durch die Kombination aus niedriger Einstiegshürde, Erklärbarkeit, Schnittstellenoffenheit (API) und der Möglichkeit zur prozessübergreifenden Skalierung ergeben sich zahlreiche Einsatzfelder.

Zielgruppen im öffentlichen Sektor könnten beispielsweise sein:

  • Forschungsnahe Einrichtungen

  • Verwaltung & Behörden mit Datenfokus

  • Kommunale Verwaltungen & Landkreise

  • Öffentliche Gesundheits- und Sozialträger

  • Fördergeber & Innovationsprogramme

Mehrwert des Ansatzes

Prozesse standardisieren, Fachwissen skalieren, Zeit und Ressourcen sparen

  • Reduktion manueller Arbeit: Datenaufbereitung, Analyse und Reporting werden automatisiert - mit einer Ersparnis von bis zu einer Woche pro Mitarbeiter*in und Monat

  • Fehlerminimierung: Erklärbare KI (xAI) bzw. Reasoning macht Entscheidungen nachvollziehbar und auditierbar

  • Skalierbarkeit: Wiederverwendbare Datenpipelines ermöglichen standardisierte Prozesse bei hoher Fallzahl

  • Teamzusammenarbeit: Ergebnisse sind teilbar, nachvollziehbar und für gemeinsame Entscheidungen nutzbar

  • Technische Anschlussfähigkeit: Über Integrationen und APIs können bestehende Systeme einfach angebunden werden

  • Wirtschaftlichkeit: Investitionen in KI werden planbar – durch Einsparpotenziale und gezielte Wirkungsmessung.

  • Komplexität: Der Einstieg mit einem PoC bis hin zum flächendeckenden Einsatz der KI und Automatisierung wird durch unser Tool strukturiert, verständlich und praxistauglich.

  • Rechtssicherheit: Die Plattform ist DSGVO-konform und wird auf ISO 27001 / ISO 9001 vorbereitet

Vorgestellt am
25.07.2025
Vorgestellt von
AICU GmbH
Website
Kontaktperson
Julia Yukovich
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Beschaffung & Logistik
Mobilität & Verkehr