3D-Stricktechnologie für nahtlose Funktionsbauteile
3D-Stricktechnologie für funktionale und nachhaltige Textillösungen im öffentlichen Sektor
Riking Textil entwickelt innovative textile Lösungen auf Basis der 3D-Flachstricktechnologie. Unsere Kerninnovation liegt in der Fähigkeit, vollflächige textile Strukturen direkt in der finalen, dreidimensionalen Form herzustellen – ohne Zuschnitt und ohne Nähte. Damit ermöglichen wir neue Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor, von ergonomischen Sitzbezügen über technische Textilien bis hin zu integrativen Lösungen für den Innenausbau und die Mobilität.
Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren wird beim 3D-Strick das textile Bauteil digital designt und anschließend direkt auf Flachstrickmaschinen gefertigt. Dabei können Funktionalitäten wie Polsterzonen, Belüftungskanäle, Formelemente oder sensorische Komponenten direkt integriert werden – ganz ohne weitere Montageschritte. Diese „all-in-one“-Produktion reduziert nicht nur Materialeinsatz und Produktionszeit, sondern auch CO₂-Emissionen und Abfall signifikant.
Beispielhafte Anwendungen:
Sitzbezüge für den ÖPNV oder Wartezonen mit integrierter Polsterung
Akustisch wirksame Wandbespannungen aus Monomaterialien für Verwaltungsgebäude
Wiederverwertbare Textilstrukturen für temporäre Architektur, Messen oder modulare Möbelsysteme
Integration technischer Funktionen wie Drucksensorik oder RFID für „smarte“ Anwendungen
Durch die digitale Vorfertigung sind individuelle Anpassungen (z. B. Barrierefreiheit, Corporate Design, ergonomische Anforderungen) mit geringem Aufwand realisierbar. Unsere Lösungen sind vollständig recyclingfähig (Monomaterialkonzepte) und auf Langlebigkeit im öffentlichen Einsatz optimiert.
Riking Textil verbindet textile Tradition mit Hightech-Fertigung – für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen öffentlichen Sektor.
Der 3D-Strickansatz von Riking Textil bietet dem öffentlichen Sektor eine zukunftsweisende Kombination aus Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und funktionaler Vielseitigkeit.
1. Nachhaltigkeit & Kreislauffähigkeit
Durch die nahtlose Fertigung in einem einzigen Produktionsschritt („One-Piece-Strick“) werden Textilabfälle vollständig vermieden. Die Verwendung von Monomaterialien ermöglicht die sortenreine Wiederverwertung, was den Lebenszyklus der Produkte im Sinne der Circular Economy optimiert. Zudem ist die Fertigung lokal und energiesparend möglich.
2. Energie- und Ressourceneffizienz
Die digitale Vorfertigung minimiert Materialeinsatz und Ausschuss. Gegenüber herkömmlichen Polster-, Näh- oder Zuschnittverfahren kann der Energieverbrauch je nach Anwendung um bis zu 30 % reduziert werden. Dies senkt auch die Lebenszykluskosten erheblich.
3. Funktionale Integration & Individualisierung
Strukturen wie Belüftung, Polsterzonen, Verstärkungen, Löcher oder technische Schnittstellen können direkt eingestrickt werden – ohne zusätzliche Fertigungs- oder Montagestufen. So entstehen robuste, leichtgewichtige und ergonomische Bauteile mit hoher Nutzungsdauer.
4. Besondere Eignung für den öffentlichen Sektor
Der Ansatz eignet sich ideal für Möblierung und Ausstattung in Behörden, Bildungsstätten, Verkehrssystemen oder Veranstaltungsorten, wo robuste, pflegeleichte und langlebige Lösungen gefragt sind. Die Möglichkeit zur Individualisierung (Farbgebung, Struktur, Haptik) ist ein zusätzlicher Vorteil, um öffentliche Räume funktional und gleichzeitig gestalterisch hochwertig zu gestalten.
5. Technologischer Vorsprung gegenüber dem Markt
Im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren stellt der 3D-Strick einen Paradigmenwechsel dar: Statt Konfektionierung und Montage von Einzelteilen werden textile Lösungen direkt in Form produziert. Riking Textil kombiniert hierfür fundiertes textiltechnisches Know-how mit modernster Strickentwicklung – ein in dieser Form bislang kaum genutzter Innovationspfad im öffentlichen Bereich.