ene't StromCommunity®: Ein zukunftsweisendes Modell auch für den öffentlichen Sektor
Entdecken Sie mit uns die innovative und umweltfreundliche Stromversorgung der Zukunft. Bieten Sie als kommunaler Energieversorger oder als Kommune gemeinsam mit Ihrem Stadtwerk Ihren Bürgern mit der ene't StromCommunity® eine innovative Energy-Sharing-Plattform, auf der sich regionale Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarem Strom ganz unkompliziert miteinander vernetzen können.
Mitglieder haben hier die Möglichkeit, ihre Überschüsse des produzierten Stroms zu individuellen Preisen anzubieten. Und das ist nicht alles: Unsere Software unterstützt Sie dabei, die Energie aus ihren PV- oder Windanlagen an andere kommunale Liegenschaften weiterzugeben. So kann beispielsweise der Strom aus öffentlichen Photovoltaikanlagen mit dem Rathaus, den Schulen, Kindergärten und Sportplätzen der Stadt geteilt werden.
Eine Stromcommunity steht allen offen, die erneuerbare Energie erzeugen oder umweltfreundlichen Strom beziehen möchten. Das können private Haushalte mit und ohne Photovoltaikanlage sein oder auch das Rathaus der Gemeinde. Die White-Label-Lösung der ene't StromCommunity® bietet die Voraussetzungen dafür. Sollten Sie keine bestehende Kooperation mit einem Energieversorgungsunternehmen haben, finden wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung.
Unsere App im individuellen Design ermöglicht den Austausch von Strom unter den Community-Mitgliedern und bietet jederzeit einen Überblick über die eigene Stromproduktion bzw. den -verbrauch. Möglich wird dies, indem die Teilnehmer digitale Messgeräte erhalten, die in Echtzeit Informationen über die Stromnutzung in verschlüsselter Form an die Stromcommunity-Plattform weitergeben.
Und so funktioniert es:
Produzenten bieten ihre Einspeisemengen in der Community zu einem frei wählbaren Preis an.
Konsumenten können aus der Liste der zur Verfügung stehenden Produzenten wählen und priorisieren, in welcher Reihenfolge diese zum Einsatz kommen sollen. Umgekehrt kann auch der Produzent entscheiden, an welche Community-Mitglieder er bevorzugt seinen Strom verkaufen möchte.
Strom, der nicht an andere Teilnehmer der Community geht, treten die Produzenten an das Energieversorgungsunternehmen (EVU) ab, das die Plattform betreibt, und erhalten hierfür eine Vergütung.
Sollte Strom benötigt werden, der nicht von anderen Community-Mitgliedern geliefert werden kann, stellt das EVU ihn aus einem Strompool bereit.
Teilnehmen können Konsumenten mit einem intelligenten Messsystem (iMSys) oder einer modernen Messeinrichtung (mME), auf die ein WLAN-fähiger Lesekopf aufgesetzt wird. Einspeiser benötigen ein intelligentes Messsystem.
Alle abrechnungsrelevanten Daten werden von der Plattform automatisch ermittelt und dem Community-Betreiber zur Verfügung gestellt.
Innovatives und nachhaltiges Angebot der Stromversorgung.
Das Konzept sorgt für Verbundenheit zwischen den Community-Mitgliedern und eine emotionale Aufwertung des Produkts Strom.
Es stärkt die regionale Identifikation.
Kooperation mit lokalem Stadtwerk als Stromversorger möglich, aber nicht zwingend.
Auch Mieterstrom-Modelle sind mit der ene't StromCommunity® möglich. Stromüberschüsse, die Mieter, beispielsweise öffentlicher Gebäude, nicht verbrauchen, können für weitere Immobilien genutzt werden.
So können:
lokale Akteure untereinander vernetzt werden.
öffentliche Stromerzeugungsanlagen oder Bürgerwindparks für die Bürger der Kommune zugänglich gemacht werden.
ausgeförderte Anlagen erfolgreich weiterbetrieben werden.
überschüssige Strommengen aus PV-Anlagen öffentlicher Gebäude mit anderen Liegenschaften geteilt werden.