Innovation

xCurator

Bildquelle: 3pc GmbH Neue Kommunikation
Beschreibung des innovativen Ansatzes

xCurator ist eine KI-gestützte Web-App für den breiten öffentlichen Sektor. Sie macht große, oft unübersichtliche Bestände, Dokumente, Medien und Daten schnell auffindbar, verstehbar und kuratierbar – von Verwaltungen über Bildung und Forschung bis hin zu Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Statt Informationen nur zu listen, erkennt xCurator inhaltliche Zusammenhänge und schlägt thematische Pfade vor. So wird aus Daten ein narrativer Wissensraum, der auf Desktop, Tablet und Smartphone niedrigschwellig genutzt werden kann.

Kernfunktionen:

  • Semantische Erschließung per KI: Inhalte werden entlang von Themen, Orten, Zeiten, Akteur:innen, Materialien u. a. verknüpft und eröffnen neue Perspektiven jenseits der Stichwortsuche.

  • Story-Builder: Fachabteilungen, Lehrkräfte oder Bürger:innen erstellen aus Treffern eigene Sammlungen („Stories“) , z. B. für Unterricht, Beteiligung, Ausstellungen oder Berichte – und teilen sie intern oder öffentlich.

  • Exploration & Orientierung: Visuelle Entdeckungswege, Filter und Vorschläge helfen, auch fachfremden Zielgruppen komplexe Inhalte zu erschließen.

  • Rollen & Rechte: Geeignet für verwaltungsnahe Szenarien mit klaren Zuständigkeiten – von interner Arbeit bis zur öffentlichen Publikation.

  • Anschlussfähigkeit: xCurator bindet bestehende digitale Bestände ein und lässt sich in Workflows und Portale integrieren – ohne die Datenhoheit aus der Hand zu geben.

Einsatzfelder im öffentlichen Sektor (Auswahl):

  • Verwaltung & Transparenz: Richtlinien, Satzungen, Projekte und Berichte semantisch verknüpfen; Beteiligungsprozesse mit kuratierten Dossiers unterstützen.

  • Bildung & Wissenschaft: Lernobjekte, Forschungsdaten, Sammlungen und Publikationen in didaktische Stories überführen.

  • Archive, Bibliotheken, Museen: Bestände kontextreich öffnen, verborgene Objekte sichtbar machen, Themenportale kuratieren.

  • Stadt & Region: Planungsunterlagen, Gutachten, Medien und historische Quellen vernetzen und verständlich anbieten.

Das Projekt mit dem Badischen Landesmuseum und dem Allard Pierson zeigt, wie xCurator bislang unzugängliche Exponate digital erschließt und per KI Kontexte sichtbar macht. Mehr zum Projekt unter 3pc.de

Jetzt xCurator live erleben

Mehrwert des Ansatzes

Mehr Zugang, mehr Teilhabe, mehr Wirkung. xCurator senkt die Eintrittsschwelle zu kulturellem Erbe und macht digitale Bestände zu öffentlichen Gütern, die aktiv genutzt, kontextualisiert und weitergedacht werden können.

Wirkung für den öffentlichen Auftrag:

  • Besser entscheiden, schneller finden: Semantische Verknüpfungen beschleunigen Recherche und Wissensaustausch; kuratierte Stories bündeln Relevantes für Gremien, Projekte, Unterricht oder Ausstellungen.

  • Partizipation auf Augenhöhe: Der Story-Builder macht Nutzer:innen zu Mit-Kurator:innen.

  • Datensouveränität: Integration bei voller Datenhoheit der Institution; klare Rollen, Nachvollziehbarkeit und DSGVO-konforme Betriebsmodelle unterstützen Governance-Anforderungen des öffentlichen Sektors.

  • Barrierearme Nutzung & Mehrsprachigkeit: Klare Interaktionen, inklusive Muster und mehrsprachige Oberflächen erhöhen Reichweite und Usability.

  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendbare Inhalte, modulare Erweiterbarkeit und schlanke Pflegeprozesse senken Betriebs- und Weiterbildungskosten; digitale Sichtbarkeit verlängert die Wirkdauer vorhandener Datenbestände.

  • Skalierbarkeit: xCurator wächst mit den Anforderungen und bindet bestehende Systeme an, statt sie zu ersetzen.

Hervorstechende Merkmale:

  • Semantische Exploration statt Listenlogik: KI macht Kontexte sichtbar und eröffnet neue Narrative – ein qualitativer Sprung gegenüber reiner Facetten- oder Volltextsuchen.

  • Narratives Arbeiten out of the box: Mit wenigen Klicks entstehen dynamische Dossiers/Stories.

  • Rollenbasierte Veröffentlichung: Vom internen Entwurf bis zur öffentlichen Freigabe – sicher und nachvollziehbar.

  • Offene Architektur, kein Lock-in: Anschlussfähig an Portale, Fachverfahren und Repositorien; austauschbare KI-Bausteine sichern Zukunftsfähigkeit.

Mehrwerte auf einen Blick:

  • Von statischen Portalen zu lebendigen Wissensräumen

  • Von Einweg-Publikation zu ko-kuratierter Wissensvermittlung

  • Von Keyword-Treffern zu kontextuellen Entdeckungswegen mit direkter Nutzbarkeit in Stories/Dossiers


Jetzt xCurator live erleben

Vorgestellt am
12.09.2025
Vorgestellt von
3pc GmbH Neue Kommunikation
Website
Kontaktperson
Tim Leginski
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Tourismus & Kulturwirtschaft