Digitalisierung im öffentlichen Sektor
Mehr Kosteneffektivität, mehr Umweltschutz: Im öffentlichen Sektor ist der Druck groß, tiefgreifende Veränderungen umzusetzen. Dabei geht es darum, digitales Arbeiten zu ermöglichen und Büros zu verkleinern, den Zugang für Bürger:innen zu erleichtern, die Compliance zu verbessern und Automatisierung und KI sinnvoll einzusetzen.
Iron Mountain stellt bereits mehreren Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, wie zum Beispiel der Stadt Wuppertal oder der Stadt Lippstadt, maßgeschneiderte Dokumenten- und Datenverwaltungslösungen bereit. Damit können sie auch bei begrenztem Budget ihre Digitalisierung souverän angehen, sicheren Zugriff auf Daten ermöglichen und dabei alle EU-weiten und lokalen Richtlinien einhalten.
Ihre Starthilfe für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Doch mit über 70 Jahren Erfahrung und Kund:innen auf der ganzen Welt steht Iron Mountain Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.
Mit unseren umfassenden Lösungen für alle Verwaltungsbereiche kümmern wir uns um alle Aspekte des Informationsmanagements. Dazu gehören die Einlagerung von Papierunterlagen, das Sortieren und Digitalisieren von Informationen sowie automatisierte Prozesse unter Einhaltung der Information Governance und Aufbewahrungsrichtlinien. Zudem übernehmen wir das Lifecycle Management, Recycling und Remarketing Ihrer IT-Assets.
Uns ist wichtig, mit unseren Dienstleistungen auch die Umwelt zu schützen und unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Das wiederum führt dazu, dass auch unsere Kund:innen ihre ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) schneller erreichen.
Digitalisierung von Kommunen
Die Digitalisierung in Kommunen ist von großer Bedeutung, da sie die Effizienz der Verwaltungsprozesse erheblich steigern kann. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Anliegen von Bürger:innen schneller bearbeitet und Informationen leichter zugänglich gemacht werden. Dies führt im Idealfall zu einer verbesserten Bürger:innenbeteiligung und einem transparenteren Verwaltungshandeln.
Die Herausforderungen für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung liegen meist in der technischen Infrastruktur und der Notwendigkeit, Datenschutzvorgaben einzuhalten. Als Vorteile ergeben sich bei einer professionellen Umsetzung dafür eine höhere Servicequalität, Zeitersparnis für Bürger:innen und Mitarbeitende sowie eine bessere Ressourcennutzung.
Digitalisierung der Städte
Städte profitieren von der Digitalisierung durch die Optimierung urbaner Prozesse und Dienstleistungen. Smart-City-Technologien ermöglichen eine effiziente Verkehrssteuerung, eine durchdachte Energieversorgung und ein effektives Abfallmanagement. Die Digitalisierung hilft den steigenden Herausforderungen durch Urbanisierung und Klimawandel zu begegnen. Zudem fördern digitale Plattformen die Vernetzung und den Austausch zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürger:innen. Hierbei spielen Datenschutz und Cybersicherheit eine zentrale Rolle. Langfristig können Städte durch die Digitalisierung nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden, indem die Ressourcennutzung optimiert und dadurch zugleich die Kosteneffektivität erhöht wird.
Digitalisierung in Behörden
Die Digitalisierung von Behörden revolutioniert die öffentliche Verwaltung, indem sie Prozesse automatisiert und Dienste für die Bürger:innen online verfügbar macht. Dies erleichtert den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, was insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten von Vorteil ist. Ein großes Anliegen ist dabei die Gewährleistung der Datensicherheit und der Schutz personenbezogener Daten. Durch digitale Lösungen können Arbeitsabläufe optimiert, Kosten gesenkt und die Servicequalität verbessert werden. Die Digitalisierung in Behörden trägt somit maßgeblich zu einer modernen, verständlichen Verwaltung bei und kann das zeitgemäße Informationsmanagement landes- und bundesweit voranbringen.