CourtSense - Sensorik für smarte Sporthallennutzung (Digitales Hallenbuch)
Innovative Sensorlösung für smarte Hallennutzung
Unsere IoT-Lösung CourtSense vereint einen Vibrationssensor zur Detektion der Hallenaktivität mit einer Lichtschranke zur Erfassung der ungefähren Personenanzahl. Damit begegnen wir der ineffizienten Nutzung städtischer Sporthallen durch eine innovative Verbindung aus IoT-Hardware und intelligenter Datenverarbeitung.
Die Lösung besteht aus einem modularen Sensorsystem, das die erfassten Daten automatisiert an die Verwaltung übermittelt. Der Vibrationssensor basiert auf dem im Feld bewährten Sensor PlingPlong zur Erfassung der Auslastung öffentlicher Sportinfrastruktur und wurde speziell für die zuverlässige Messung der Hallenaktivität weiterentwickelt.
Das System soll die tatsächliche Auslastung von Sporthallen durch folgende Mechanismen in Echtzeit erfassen:
Wartungsfreie, low-energy Vibrationssensoren erkennen, ob eine Fläche genutzt wird. Diese Technologie der Okapi Tech GmbH hat sich bereits zur
Auslastungsanalyse von öffentlicher Sportinfrastruktur bewährt.
Durch das Bereitstellen mehrerer Sensoren kann die Auslastung der Spielfelder in Mehrfeldhallen erfasst werden.
Lichtschranken an den Zugängen erfassen zusätzlich die Anzahl der Personen, ohne personenbezogene Daten zu erheben.
Indem die tatsächliche Hallennutzung einfach nachvollziehbar gemacht wird, können pro forma reservierte, aber tatsächlich ungenutzte Hallenzeiten freigegeben werden.
Zukunftsfähige Netzwerktechnologie
Die Daten werden über ein energieautarkes IoT-Netzwerk (LoRaWAN) an einen Server übermittelt. Neben der Erfassung der tatsächlichen Nutzungszeiten erfolgt ein automatischer Soll-Ist-Abgleich mit den in der Verwaltungsdatenbank hinterlegten Belegungszeiten. Abweichungen wie ungenutzte, reservierte Zeiten oder nicht genehmigte Nutzungen werden im Backend identifiziert und für die Verwaltung klar gekennzeichnet. Auf diese Weise wird der ressourcenintensive manuelle Abgleich ersetzt und Verwaltungsmitarbeitende werden spürbar entlastet.
Diese Lösung integriert sich in die aktuellen Bestrebungen, die in vielen Städten wie auch Berlin vorangetrieben wird, öffentliche Infrastruktur durch Sensorik über ein LoRaWAN Netzwerk anzubinden und dadurch smart und zukunftsfähig zu machen.
Bedarfsgerechte Datenvisualisierung
Die automatisierte Auswertung und Datenvisualisierung kann auf verschiedenen Komponenten basieren:
Als erste Möglichkeit besteht das automatisierte Zusenden von Reports über die genutzten Plattformen der Verwaltung (Teams, Mail, o.Ä.). In diesen werden
vorher abgestimmte Inhalte regelmäßig und automatisiert zugesendet und beispielsweise Diskrepanzen zwischen Leerstand und Belegungszeiten identifiziert
und aggregierte Statistiken angezeigt.
Als zweite Möglichkeit besteht das Verwenden eines einschlägigen, von der Okapi Tech GmbH bereitgestellten Dashboards, welcher die Auslastung mit
anderen Daten (Belegungsstatus, Diskrepanzen, statistische Aggregationen) je Halle anzeigt. Hierbei bestünde auch die Möglichkeit beispielsweise nach Hallen oder
Hallengruppen zu gruppieren.
Als dritte Möglichkeit besteht die Anbindung an bestehende Systeme, die von der Verwaltung genutzt werden.
Unsere Lösung ist über offene APIs anschlussfähig an bestehende Verwaltungsplattformen und Datenbanken. Sie lässt sich auch nahtlos in bestehendeBuchungssysteme integrieren.
Mehrwerte durch CourtSense
Das System ermöglicht:
Echtzeit-Transparenz über Auslastung und Ist/Soll-Abgleich der Buchungszeiten
Optimierung der Belegung & Reduzierung ungenutzter Zeiten
Nachhaltige Ressourcennutzung durch bedarfsgerechte Planung
Differenzierung der Nutzungsart (Sportbetrieb vs. Reinigung) durch Musteranalyse
Die Lösung ist wartungsfrei, modular erweiterbar, bedarf eines äußerst geringen Installationsaufwand. Die Datenaufbereitung soll nach den spezifischen Bedürfnissen der Verwaltung gestaltet werden. Somit kann ein interaktionsfreies, ressourcenschonendes Konzept das klassische analoge Hallenbuch durch einen digitalen, automatisierten Ist/Soll-Abgleich ersetzen.
Datenschutzkonforme Auslastungsmessung
Unsere Sensoren erfassen keinerlei personenbezogene Daten, sondern lediglich die binäre Flächennutzung (an/aus), aggregierte ungefähre Personenzahl und gegebenenfalls die Nutzungsart (Sportbetrieb, Reinigung). Damit ist unsere Lösung vollständig datenschutzkonform im Sinne der DSGVO und wahrt die Privatsphäre aller Nutzerinnen und Nutzer.