Innovation

Nachhaltigkeitsbewertung im Einkauf

Bildquelle: score4more GmbH
Beschreibung des innovativen Ansatzes

Nachhaltigkeitsbewertungen von Lieferanten und Lösungen für die öffentliche Beschaffung


Ausgangslage

Die Integration von Nachhaltigkeit als Vergabekriterium wird zunehmend in Ausschreibungen gefordert. Die praktische Umsetzung scheitert jedoch häufig an verfügbaren Bewertungsansätzen: Diese sind entweder zu aufwendig in der Anwendung, mit hohen Kosten verbunden, für kleine und mittlere Unternehmen nicht praktikabel oder nicht an europäische Berichtsstandards anschlussfähig.


Leistungsbeschreibung

score4more ist eine digitale Plattform zur standardisierten Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen in öffentlichen Vergabeverfahren. Die Lösung orientiert sich an der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS, VSME).

Funktionsumfang für öffentliche Auftraggeber

Bewertung von Lieferanten

  • Sechsstufiges Bewertungssystem nach EU CSRD/ESRS-Struktur

  • Integration in bestehende Beschaffungsprozesse über Programmierschnittstellen

  • Automatisierte Vergleichsmöglichkeiten zwischen Anbietern

  • Bewertung von Unternehmen sowie angebotenen Produkte und Dienstleistungen

Technische Integration

  • Eigene technisch getrennte Bereiche für Behörden und Vergabeplattformen

  • Anbindung an vorhandene Ausschreibungssysteme

  • Verwaltungsfunktionen für Lieferanten

  • Künstliche Intelligenz zur Datenrecherche und Vorbefüllung von Unternehmensprofilen

Branchenspezifische Bewertung

  • Fragebögen nach dem Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit gemäß EU CSRD/ESRS

  • Fokussierung auf branchenrelevante Nachhaltigkeitsthemen

  • Reduzierte Fragebogenlänge durch Relevanzprüfung

  • Wiederverwendung der Daten in mehreren Vergabeverfahren

Verbesserungsorientierung

  • Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche

  • Konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung

  • Möglichkeit zur Differenzierung durch Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Bisherige Nutzung

  • Über 3.500 Unternehmen in Deutschland und Europa nutzen die Plattform

  • 100 Branchen werden abgedeckt, überwiegend kleine und mittlere Unternehmen

  • Kooperationspartner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises

  • Einsetzbar im gesamten europäischen Raum

Relevanz für die öffentliche Beschaffung

Das jährliche Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand beträgt über 350 Milliarden Euro. score4more ermöglicht es Behörden, diesen Hebel für nachhaltige Entwicklung systematisch zu nutzen.

  • Messbarkeit und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistungen

  • Chancengleichheit für KMU durch einheitliche Bewertungsmaßstäbe

  • Rechtssicherheit und Transparenz in Vergabeentscheidungen

  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands durch digitale Prozesse


Anwendungsbereiche

  • Einbindung in kommunale und Landes-Vergabeplattformen

  • Bewertung von Lieferanten für Rahmenvereinbarungen

  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Beschaffungen

  • Erfüllung von Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette


Weitere Informationen: www.score4more.eu

Mehrwert des Ansatzes

Kernmerkmale und Alleinstellungsmerkmale

score4more unterscheidet sich von anderen Nachhaltigkeitsbewertungssystemen durch branchenspezifische Bewertungsmethodik bei gleichzeitiger Standardisierung nach EU-Vorgaben.

Im Gegensatz zu generischen Fragebögen oder kostspieligen Zertifizierungsverfahren kombiniert die Plattform drei wesentliche Eigenschaften:

  1. Regulatorische Anschlussfähigkeit: Orientierung an der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Berichtsstandards (ESRS, VSME)

  2. Branchenrelevanz: Anwendung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit mit 100 branchenspezifischen Fragenkatalogen statt universeller Bewertungsbögen

  3. Skalierbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen: Reduzierter Fragebogenumfang durch Fokussierung auf wesentliche Themen je Branche

Mehrwert für öffentliche Auftraggeber

Rechtssichere Integration von Nachhaltigkeitskriterien

  • Umsetzung der Vorgaben aus dem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung

  • Vergaberechtskonform durch objektive, standardisierte Bewertungsmethodik

  • Dokumentierbare und nachvollziehbare Bewertungsgrundlage für Vergabeentscheidungen

Praktikable Anwendung in Vergabeverfahren

  • Direkt verwertbare Bewertungsergebnisse (6-stufige Bewertung) für Zuschlagskriterien

  • Separate Bewertungen für Unternehmen und angebotene Produkte/Dienstleistungen

  • Technische Integration in bestehende Vergabeplattformen über Programmierschnittstellen

Effiziente Prozesse

  • Zugriff auf bereits erfasste Profile von über 3.500 Unternehmen

  • Automatisierte Datenabfrage und Vergleichsfunktionen

  • Reduzierter Prüfaufwand durch standardisierte Datenstruktur

Datenschutz und Datensouveränität

  • Serverbetrieb in Deutschland

  • Verwendung europäischer KI-Modelle

  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung

Mehrwert für teilnehmende Unternehmen

Reduzierter Bearbeitungsaufwand

  • Branchenspezifische Fragebögen mit substanziell weniger Fragen als generische Systeme

  • Wiederverwendung bestehender Berichtsdaten nach EU-Standards (CSRD/ESRS)

  • Mehrfachnutzung eines Profils für verschiedene Ausschreibungen und Verwendungszwecke

Besondere Eignung für kleine und mittlere Unternehmen

  • Skalierbare Profiltiefe je nach Unternehmensgröße

  • Keine Pflicht zur vollständigen CSRD-Berichterstattung erforderlich

  • Unterstützung durch KI bei Fragebeantwortung und Datenvalidierung

Nutzen über die Beschaffung hinaus

  • Vergleich der eigenen Nachhaltigkeitsleistung u.a. mit Branchenführern

  • Konkrete Verbesserungsempfehlungen auf Basis der Bewertungsergebnisse

  • Verwendung der Profile für andere Zwecke (Banken, Wettbewerbe wie DNP, andere RFPs)


Besondere Eignung für den öffentlichen Sektor

Inklusivität und Chancengleichheit

  • Ermöglicht KMUs gleichberechtigte Teilnahme an Ausschreibungen mit Nachhaltigkeitskriterien

  • Vermeidung von Marktzugangsbarrieren durch aufwendige Zertifizierungssysteme

  • Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen in 100 Branchen

Wirtschaftlichkeit

  • Geringere Transaktionskosten im Vergleich zu individuellen Nachhaltigkeitsprüfungen

  • Keine zusätzlichen Zertifizierungskosten für Unternehmen

  • Effiziente Abwicklung durch digitale Plattformlösung

Hebelwirkung für nachhaltige Transformation

  • Integration von Nachhaltigkeit in Beschaffungsvolumen von über 350 Mrd. Euro jährlich

  • Anreizwirkung für Unternehmen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung

  • Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und SDGs

Unterschiede zu bestehenden Marktlösungen

Gegenüber Zertifizierungssystemen

  • Keine hohen Zertifizierungskosten

  • Kontinuierliche Aktualisierungsmöglichkeit statt punktueller Prüfungen

  • Differenzierte Bewertung statt binärer Ja/Nein-Entscheidungen

Gegenüber generischen Nachhaltigkeitsfragebögen

  • Branchenspezifische Relevanz statt Einheitslösungen

  • Anschlussfähigkeit an EU-Regulatorik

  • Vergleichbarkeit durch standardisierte Methodik

Gegenüber aufwendigen Einzelprüfungen

  • Skalierbare Lösung für viele Lieferanten gleichzeitig

  • Standardisierte Bewertungskriterien für Rechtssicherheit

  • Erhebliche Zeitersparnis in der Bearbeitung

Die Lösung verbindet regulatorische Anforderungen, praktische Anwendbarkeit und wirtschaftliche Vertretbarkeit in einer integrierten Plattformlösung für Nachhaltigkeitsbewertungen in der öffentlichen Beschaffung.

Vorgestellt am
19.01.2023
Vorgestellt von
score4more
Website
Kontaktperson
Dr. Matthias Kannegiesser
Schlagwörter
Nachhaltigkeit
Beschaffung & Logistik
Künstliche Intelligenz