
P + I LogaHR

Der Mehrwert der P&I LogaHR Plattform kombiniert mit einer Partnerschaft mit dem Hersteller P&I AG zeigt sich auf verschiedenen Ebenen bzw. anhand verschiedener Faktoren:
1. Kooperation mit dem Hersteller: Durch die Partnerschaft mit dem Hersteller ist der AZV direkt an der Quelle. Die P&I AG hat etwa 520 Mitarbeiter, von denen bis auf wenige administrative Kräfte nahezu alle direkt mit oder für die Kunden arbeiten. Die P&I AG „macht“ ausschließlich P&I LogaHR. Es werden keine weiteren Produkte für Themen wie Finanzbuchhaltung, Netzbetrieb, ERP Software, CRM o.ä. angeboten. Das erlaubt eine 100% Fokussierung auf ein Produkt. Sowohl in Bezug auf die personellen Kapazitäten als auch auf die IT Infrastruktur, die Betreuung der Kunden usw.
Für den AZV bedeutet das: Die P&I AG ist der optimale Partner, wenn es darum geht eine umfangreiche Digitalisierung der HR Prozesse vorzunehmen. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Hersteller selbst bei der Unterstützung zu Digitalisierungsthemen immer schneller und weiter ist als z.B. Partner oder Dienstleister. Zudem gibt es bei einer direkten Partnerschaft keine Unklarheiten bei Verantwortlichkeiten o.ä.
2. P&I LogaHR als Plattform: Der AZV plant die Ablösung verschiedener Insellösungen im HR Bereich. U.a. Lohn- und Gehaltsabrechnung, Zeitwirtschaft, Reisekostenabrechnung und Führerscheinkontrolle. Die P&I AG, welche sich mit ihren Kunden als EIN gemeinsames Unternehmen sieht (quasi als die HR Softwareabteilung der Kunden) denkt aber noch weiter: Warum die o.g. Themen nicht durch Self Service Funktionen und App-Nutzung ergänzen? Bereitstellung der digitalen Abrechnungsdokumente im Portal oder App, mobile Zeitbuchungen oder die Erfassung von Reisekosten und Belegen mit der Smartphone App. Oder auch die Führerscheinkontrolle – Verlagerung der Verantwortlichkeiten an Mitarbeiter und Vorgesetzte im Mitarbeiter- und Führungskräfteselfservice.
Da wir gerade dabei sind: Bewerbungen auf die Stellenangebote des AZV scheinen noch auf ein Emailpostfach zu laufen, warum also nicht auch mittelfristig das Recruiting umstellen hin zu einer Lösung, die in das gesamte HR System integriert ist? Und da die Vorgesetzten schon in die Personalarbeit eingebunden sind (z.B. Genehmigung von Zeitkorrekturen), warum nicht auch die elektronische Personalakte einführen zur Einsicht durch Vorgesetzte und Mitarbeiter?
Von den anderen Themen (Dokumentenmanagement, E-Learning, Talent Management, Personalkostenplanung, Onboarding, BEM, Dienstplanung, etc.) wurde noch gar nicht gesprochen.
Wir schauen auf Ihre Prozesse und Ihre Schmerzpunkte. Sie sind der Ansicht, dass der meiste manuelle Zeitaufwand bei der Erstellung von Hochrechnungen, Auswertungen und dergleichen entsteht? Dann ziehen wir das Projekt vor. Der P&I AG geht es darum, bei ihren Kunden durch die Digitalisierung der HR Prozesse Zeit und manuelle Aufwände zu sparen sowie Datenredundanzen und Fehleingaben zu vermeiden.
In der DACH Region hat keine HR Software eine solche Breite und Tiefe wie P&I LogaHR und kann Sie als Kunden so umfassend bei der Digitalisierung der HR Prozesse entlasten. Daher die Frage: Warum denn für Lohn- und Gehaltsabrechnung, Zeitwirtschaft, Recruiting, Controlling, Reisekostenabrechnung etc. jeweils Insellösungen nutzen (und damit Nachteile wie Schnittstellen, mehrere Berechtigungskonzepte, doppelte Datenpflege, unterschiedliche Oberflächen in Kauf nehmen), wenn es doch alles in P&I LogaHR möglich ist.
3. Das DATA Center: Der Betrieb der P&I LogaHR Plattform erfolgt im Data Center der P&I AG in Wiesbaden (und gespiegelt in Iserlohn). D.h. die P&I ist Eigentümer des Rechenzentrums und Anbieter der HR Software. Dies bedeutet ein Höchstmaß an Souveränität und Sicherheit für den Kunden. Zudem erhält der AZV als Kunde eine eigene physikalische Appliance (Server, Betriebssystem, Datenbank) nur für sich. Auf dieser sind keine anderen Kunden, es ist also keine Public Cloud oder Multikundenumgebung. Auch das ist ein Alleinstellungsmerkmal der P&I AG. Diese Struktur sorgt dafür, dass für den AZV ein Höchstmaß an Individualisierung und Berechtigungen ermöglicht wird. Oder wie wir immer sagen: Die Private Cloud im Data Center der P&I AG kombiniert die Vorteile eines On-Premise Betriebes mit einer Rechenzentrumsumgebung: Vollständige Individualisierungsmöglichkeiten und keine künstlichen Beschränkungen kombiniert mit den Vorzügen eines RZ Betriebs (technische und fachliche Wartung, Back Up, Monitoring, etc.)
