Challenge

Software für ein integriertes Personalmanagement

Bildquelle: AZV Südholstein
Beschreibung

Der AZV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, der als größter Abwasserentsorger in Schleswig-Holstein an mehreren Standorten Klärwerke betreibt. Diese unterliegen den Anforderungen an eine kritische Infrastruktur. Die Arbeitsweise verbindet das rechtssichere, gemeinwohlorientierte Arbeiten einer Behörde mit wirtschaftlichem Denken und Handeln, vergleichbar einem mittelständischen Unternehmen.

Wir setzen für das Personalmanagement eine aus mehreren Softwareprodukten bestehende Lösung ein.


Diese besteht aus:

  • Lohn- und Gehaltsabrechnung (TV-V) inkl. SV- und Lohnsteuermeldeverfahren

  • Zeitwirtschaft

  • Reisekostenabrechnung

  • Führerscheinkontrolle

Alle Module sind derzeit in die ERP-Lösung Microsoft Dynamics Business Central integriert.

Viele Themen und Prozesse sind heute aber noch von Papier, und Exceltabellen geprägt und zu wenig digital und daher leider nicht in diese Personalsysteme integriert.

Das wollen wir gerne ändern!

Fragestellung

Unsere Fragen haben wir in einem Dokument als PDF zum Download gebündelt. Dieses ist zugegeben sehr kleinteilig strukturiert und soll Ihnen lediglich als Orientierungshilfe dienen.

Unsere Leitfragen sind:

  • Werden die Personalprozesse möglichst umfassend in Ihrer Software abgebildet?

  • Bildet Ihr Produkt den TV-V in der Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig ab?

  • Ist kollaboratives Zusammenarbeiten im Personalbereich innerhalb der Software möglich?

  • Ist das Produkt aufgrund seines Designs zukunftsfähig?

  • Sind alle wesentlichen Aspekte des Datenschutzes und der IT-Sicherheit berücksichtigt?

  • Gibt es erprobte Schnittstellen zu unserem ERP-System und ggf. zu unserem ECM/DMS?

  • Macht das Arbeiten mit der Software Spaß?

  • Ist die Lösung wirtschaftlich?

  • Wie sieht Ihre Einführungsstrategie aus?

Gewünschtes Ergebnis

Der AZV sondiert mit dieser Markterkundung die Möglichkeit, ein vollständig integriertes Personalmanagementsystem On-Premises oder als cloudbasierte Lösung zu beschaffen.

Zudem soll die Herstellung der Betriebsbereitschaft als werkvertragliche Leistung beschafft werden.

Wir favorisieren eine Lösung, die den technisch-administrativen Aufwand des eigenen IT-Bereichs möglichst gering hält und eine Betriebs-, Daten- und IT-Sicherheit auf sehr hohem Niveau gewährleistet (Vorgaben DSGVO bei Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten inkl. Gesundheitsdaten und ISO 27001 auf Basis BSI-Grundschutz sollten erfüllt sein).

 

Gesucht wird eine Lösung, die hinsichtlich der Softwareentwicklung auf der Höhe der Zeit ist und neben einer umfassenden Unterstützung der Personalprozesse eine moderne und intuitive Benutzerführung verspricht.

 

Lösungen, die cloudbasiert angeboten werden, stehen Lösungen, die on-prem bereitgestellt werden, grundsätzlich gleichwertig gegenüber.

Sinngemäß gilt dies gleichfalls für Lösungen, die eine in sich abgeschlossene Produktsuite darstellen im Vergleich mit Lösungen, die in das ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert sind.

 

Wir haben uns bemüht, Ihnen schon auf der Ebene dieser Markterkundung, Fragestellung und Kriterien in einem gesonderten Dokument an die Hand zu geben, die uns bei der späteren Bewertung der angebotenen Lösungen im Zuge eines nachgeschalteten Vergabeverfahrens leiten werden.

 

Dieser Katalog soll Ihnen dabei lediglich als Grundlage für Ihre Informationen dienen.
Wir erwarten ihn nicht vollständig ausgefüllt zurück.


Nicht jedes Kriterium ist im späteren Vergabeverfahren gleichgewichtig und der Anforderungskatalog kann sich aus den Erkenntnissen dieser Markterkundung bis zur Vergabe auch noch ändern. Wenn Ihnen Fragen oder Antwortmöglichkeiten unpassend oder gar ungeeignet erscheinen, freuen wir uns über Ihre Hinweise.

Wenn wir dort Kriterien beschrieben haben, die zum Ausschluss führen, so ist in diesem Verfahren gemeint, dass wir uns einen Ausschluss vorbehalten, weil wir aus unserem Kenntnis- und Erfahrungshorizont erhebliche Bedenken gegen einen Einsatz des Produktes im späteren Betrieb hätten. Zerstreuen Sie unsere Bedenken gerne durch alternative und/oder in gleichem Maße sichere Lösungen.

Wir freuen uns über alle innovativen Ansätze!

Aufruf zur Einreichung

Wir sind gespannt auf Ihre Ideen für die Softwareunterstützung eines modernen Personalmanagements.

Der umfangreiche Anforderungskatalog sollte Sie nicht abschrecken.

Wenn Sie nach dem ersten Lesen das Gefühl haben, mit Ihren Antworten ab und zu "leicht neben der Spur" zu liegen, freuen wir uns dennoch - oder auch um so mehr - über Ihre Rückmeldung und Ihre alternativen Ideen. Wenn wir schon ganz sicher wären, wie die beste Lösung für uns aussieht, würden wir keine Markterkundung durchführen...

Neben einem tollen zukunftsorientierten Produkt suchen wir eine stabile Partnerschaft für einen gemeinsamen möglichst digitalen, aber menschenfreundlichen Weg. Aber ja, wirtschaftlich sollte er bitte auch sein. :)

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Es handelt sich um eine unverbindliche Markterkundung vor einer beabsichtigten Einführung einer Software für ein integriertes Personalmanagementsystem für den AZV Südholstein.

Es handelt sich nicht um eine Angebotsaufforderung im Rahmen eines (förmlichen) Vergabeverfahrens. Aus der Markterkundung geht keine unmittelbare Beschaffung hervor!

Im Zuge dieser Markterkundung wollen wir uns der Idee für unsere zukünftige Personalmanagementsoftware soweit nähern, dass wir mit einem bis maximal drei Teilnehmern in eine weitere Runde gehen.

Dabei würden wir uns freuen, wenn wir Sie und Ihr Produkt im Rahmen einer Produktvorstellung näher kennenlernen können. Geben Sie uns gerne einen Hinweis für den zeitlichen Rahmen den Sie dafür benötigen.

Wir beabsichtigen, im Anschluss zeitnah ein strukturiertes Vergabeverfahren zur Beschaffung der Personalmanagementsoftware durchzuführen.

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

03.03.2025 - 06.04.2025

23 Tage verbleibend

Prüfung der Lösungen

07.04.2025 - 20.04.2025

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

21.04.2025 - 11.05.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 12.05.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
28.02.2025
Challenge-Geber
Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein
Kontaktperson
Brigitte Mauch-Kaupert - Sachgebietsleitung Personal
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
Innovationsgrad
Fachlich-technische Kompetenz
Wichtig
Langfristige Wirtschaftlichkeit (Lebenszyklusbetrachtung)
Normal
Nachhaltigkeit (ökologische Aspekte)
Kategorien
Personalmanagement
E-Government
Anhänge
PDF
250227 markterkundungsverfahren azv 2geprueft