Animal Health Info System (AHIS)
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir danken Ihnen für die Möglichkeit zur Teilnahme an dieser Markterkundung. Wir möchten mit diesem Beitrag keine neue Lösung vorschlagen, sondern darauf hinweisen, dass wir während der letzten Jahre ein System entwickelt haben, das in der Schweiz seit bald zwei Jahren produktiv im Einsatz ist und viele Ihrer Anforderungen, insbesondere im Bereich der mobilen Datenerfassung für veterinärmedizinische Zwecke, bereits erfüllt.
Unser System, das «Animal Health Info System» (AHIS), wurde im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) entwickelt und wird nun auch in dessen Auftrag von Nutztiergesundheit Schweiz (NTGS) betrieben. Für die technische Umsetzung ist die Berner Fachhochschule (BFH) zuständig. Die Lösung basiert auf einem generischen, REST-basierten Cloud-Ansatz mit Open-Source-Komponenten.
Kernstück des AHIS ist eine Software, die als mobile App für Android und iOS, sowie als Web-Applikation verfügbar ist, und von den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten zur Dokumentation von Untersuchungen in Nutztierbeständen eingesetzt wird. Mittelfristig sollen die erfassten Daten auf nationaler Ebene automatisiert analysiert werden, um eine allfällige Verschlechterung der Tiergesundheit und insbesondere ein Ausbruch einer Tierseuche frühzeitig zu erkennen. Die App besteht aus verschiedenen Fragebögen, die je nach Problemstellung durch die Tierärztinnen und Tierärzte ausgefüllt werden können. Folgende Kernfunktionen sind enthalten:
Erfassung hochstrukturierter tierbezogener Daten, die sich für Auswertungen und weiterführende Analysen eignen
Dynamische Fragebogenmodule, die sich abhängig von den bereits erfassten Daten der aktuellen Situation anpassen
Flexibel konfigurierbare Fragebogen-Engine mit diversen Fragetypen und Antwortoptionen, die sich einfach an sich ändernde Anforderungen anpassen lassen
Funktion zur Berechnung bestimmter Kennzahlen wie beispielsweise der Belegungsdichte (→ Screenshot_Berechnung)
Integration von Bildern, Videos und Sprachaufzeichnungen inkl. Hinzufügen einer entsprechenden Beschreibung für eine lückenlose Dokumentation (→ Screenshot_Medien)
Automatisierte Anfertigung von PDF-Berichten als Zusammenfassung der erfassten Angaben
Versand von PDF-Berichten und weiteren Dateien als E-Mail direkt aus der App zur Förderung des Informationsaustauschs
Offline-Funktionalität mit automatischer Synchronisierung bei Netzverfügbarkeit (befindet sich noch in der Entwicklung, Rollout im September 2025)
Intuitive Bedienung, auch für Personen mit geringerer IT-Affinität
Wir haben über einen Zeitraum von gut fünf Jahren ein umfassendes System für eine strukturierte Datenerfassung durch Tierärztinnen und Tierärzte in Nutztierbeständen entwickelt und dabei viele wertvolle Erfahrungen gemacht. Wir glauben, dass diese Erfahrungen bei Ihrem Vorhaben, amtliche Kontrollaktivitäten effizienter zu gestalten, hilfreich sein könnten. Wir würden uns freuen, das AHIS in einem unverbindlichen Austausch mit Ihrem Team näher vorzustellen. Unsere Website finden Sie unter: https://www.animalhealthinfosystem.ch/.
Freundliche Grüsse
Dr. med. vet. Claudia Egle, Fachstelle AHIS, Nutztiergesundheit Schweiz
Dr. med. vet. Marie Mudry, Fachstelle AHIS, Nutztiergesundheit Schweiz
Prof. Dr. Ken Ritley, Departement Technologie & Informatik, Berner Fachhochschule