Software für die digitale amtliche Veterinärkontrolle

Wir sind die Koordinierungs- und Kommunikationsstelle (KKS) zur Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der zentralen IT-Architektur für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen (ZITA gV). Unsere Handlungsgrundlage ist eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung, die im November 2022 zwischen den 16 Bundesländern und dem Bund geschlossen worden ist.
Was macht der gesundheitliche Verbraucherschutz (gV) und das Veterinärwesen?
Sie analysieren die Risiken, die von Bedrohungen der Tiere, Futtermittel und Lebensmittel ausgehen und in der Folge auf den Verbraucher einwirken.
Die ZITA gV ist ein Portfolio von zentralen IT-Produkten und IT-Services, die ein effizientes Datenerfassungs-, Verarbeitungs-, Übermittlungs- und Auswertungsspektrum abbilden, welches die Prozesse rund um die Kontrolldaten aus den Bereichen Lebensmittel, Tiergesundheit, Tierschutz, Tierarzneimittel, tierische Nebenprodukte sowie Futtermittel behördenübergreifend optimiert. Für die zukünftige Einbeziehung weiterer Kontrollbereiche (z. B. Öko-Lebensmittel, Geoschutz, Pflanzenschutz) wird die ZITA gV offengehalten.
Unsere Vision folgt dem Data-Mesh-Ansatz:
Wir stärken den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen über die ZITA gV, indem wir einen vertrauenswürdigen und effizienten Zugang zu hochwertigen und relevanten Daten schaffen. Dafür ermöglichen wir den zuständigen Organisationen aller föderalen Ebenen, die von ihnen verantworteten aktuellen, qualitätsgesicherten und interoperablen Daten gezielt für beschränkte wie offene Nutzungen sicher und netzwerkbasiert bereitzustellen. Die Datennutzenden versetzen wir in die Lage, über eine Plattform selbständig zu jeder Zeit und direkt auf relevante Daten zuzugreifen und diese mit gängigen Werkzeugen zur Datenaufbereitung und -analyse zu verarbeiten. Auf diese Weise ermöglichen wir Entscheidungen auf einer guten Datenbasis und verbessern somit die Wirksamkeit amtlicher Kontrollaktivitäten, beschleunigen Reaktionszeiten in Krisensituationen und erhöhen die Proaktivität und Innovationskraft im gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen.
Unser erstes Produkt soll eine innovative Anwendung werden, die speziell für die amtlichen Kontrollaktivitäten von Amtsveterinärinnen und -veterinären entwickelt wird. Ziel ist es, Kontrollen von Tierhaltungen im Stall und auf der Wiese zu optimieren und zu vereinfachen. Dadurch können sich Amtsveterinärinnen und -veterinäre auf ihre Kernaufgaben konzentrieren: den Schutz von Tieren und Verbraucher/innen.
Um diese Aufgabe umzusetzen, suchen wir innovative Lösungen für folgende Punkte:
1.) Wie können die Amtsveterinärinnen und -veterinäre ihre amtlichen Kontrollaktivitäten effizient durchführen? Die besondere Herausforderung ist dabei, dass zahlreiche und regelmäßig geänderte Rechtsvorschriften definieren, welche Aspekte genau zu den Tieren, ihrer Umgebung und sonstigen Einflüssen zu überprüfen sind (Prüfbedingungen finden Sie z.B. unter https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00064183/Handbuch-Tierschutzkontrollen-2025-01.pdf).
2.) Wie können spezifische Messungen (Licht, Fläche, Tieranzahl) erfolgen und Messprotokolle automatisiert ausgefüllt werden?
3.) Wie können die Mängel während der Kontrolle vornehmlich über Bilder, Videos und per Sprachaufzeichnung dokumentiert, Positionen im Betrieb zugeordnet und kurze Beschreibungen hinzufügt werden, um diese in spätere Berichte zu übernehmen und auszuformulieren?
4.) Wie können die Kontrollen hygienisch einwandfrei durchgeführt werden, damit keine infektiösen Erreger (Bakterien, Viren, Pilze, etc.) über die verwendeten Geräte in den nächsten Betrieb gelangen?
Bitte reichen Sie Konzepte für Ihre Lösungen und Ideen ein. Gerne können Sie sich auch nur auf einen Punkt unserer Fragen fokussieren, wenn dort Ihr Themenschwerpunkt liegt.
Wir bitten für eine Einschätzung Ihrer Konzepte um die Einreichung folgender Unterlagen:
Darstellung (in einer Form Ihrer Wahl), wie die KKS die vorgenannten Anforderungen realisieren kann
Übersendung einer Firmenvorstellung und Referenzen (formlos) im angefragten Bereich
Die Darstellungen der Konzepte sollten insbesondere auf folgende Aspekte eingehen: Architektur, Compliance-Anforderungen bzgl. des Betriebs und der Softwareentwicklung, Betrieb, Hardware, Schnittstellen.
Bitte beachten Sie, dass im Fall von Vor-Ort-Kontrollen nicht von einer durchgängigen Netzabdeckung ausgegangen werden kann.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir stehen vor der spannenden Herausforderung, ein System einzuführen, das Fachkenntnis und Innovationsgeist erfordert.
Lassen Sie sich durch die vier Fragen nicht abschrecken, wenn Sie nur eine Antwort haben, freuen wir uns dennoch über Ihre Rückmeldung und Ihre alternativen Ideen.
Wenn wir schon ganz sicher wären, wie die beste Lösung für uns aussieht, würden wir keine Markterkundung durchführen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, mit Ihnen in einen konstruktiven Dialog zu treten!
Es handelt sich um eine unverbindliche Markterkundung vor einer beabsichtigten Einführung einer Software für eine mobile App für Nutztierkontrollen für die Kommunen in Deutschland.
Es handelt sich nicht um eine Angebotsaufforderung im Rahmen eines (förmlichen) Vergabeverfahrens. Aus der Markterkundung geht keine unmittelbare Beschaffung hervor. Die Teilnahme an der Markterkundung führt nicht zu einer bevorzugten Behandlung bei einer anschließenden Ausschreibung.
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
12.03.2025 - 29.04.2025
1 Monat 15 Tage verbleibend
Prüfung der Lösungen
30.04.2025 - 13.05.2025
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
14.05.2025 - 10.06.2025
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 11.06.2025
Diese Challenge ist beendet
