Lösung

Reportheld – Ihre digitale Lösung für komplexe Veterinärkontrollen im Feld

Bildquelle: Pixabay und groupXS Solutions GmbH
Mehrwert

Reportheld ist eine maßgeschneiderte digitale Lösung für komplexe Inspektionen, Kontrollaktivitäten und Dokumentationsaufgaben – unabhängig von der Branche. Als flexibles und anpassbares Werkzeug eignet sich Reportheld besonders für die komplexen amtlichen Kontrollaktivitäten von Amtsveterinär:innen, die sich nach den sich regelmäßig ändernden Rechtsvorschriften richten.

Die Software-Suite ermöglicht es Amtsveterinär:innen, Prüf- und Kontrollroutinen im Stall oder auf der Wiese effizient mit Smartphones oder Tablets umzusetzen. Dank der Offlinefähigkeit funktioniert Reportheld auch in ländlichen Bereichen mit schlechtem oder keinem Netz.

Reportheld integriert nahtlos digitale Checklisten, Formulare und Hinweise zu aktuellen und geänderten Rechtsvorschriften in Ihre mobilen Endgeräte. Dies steigert die Qualität, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der amtlichen Kontrollen erheblich.

Die Prüfpunkte können direkt auf dem mobilen Endgerät bearbeitet und mit Bildern sowie weiteren Medienformaten ergänzt werden. Während der Kontrolle werden die Ergebnisse in Echtzeit erfasst und lassen sich in Dashboards visualisieren. Sobald das Protokoll vollständig ausgefüllt ist, wird automatisch ein Bericht erstellt – das manuelle Nachverfassen von Berichten entfällt. Dank der plattformübergreifenden Struktur können Berichte bei Bedarf auch nachträglich am PC bearbeitet werden.

Basierend auf dem Mehrwert, den Reportheld bietet, sollte eine Software für die digitale amtliche Veterinärkontrolle in unseren Augen folgende Kriterien erfüllen:

1.) Effiziente Durchführung amtlicher Kontrollaktivitäten

  • Offlinefähigkeit: Die Plattform ist offlinefähig und funktioniert auch bei instabiler Netzabdeckung. Eingaben werden lokal gespeichert und bei Wiederherstellung der Verbindung synchronisiert.

  • Flexible Protokollvorlagen: Kontrollen basieren auf dynamischen, anpassbaren Vorlagen, die sich auf spezifische Tierhaltungsformen, Vorschriften und Kontrollzwecke zuschneiden lassen.

  • Automatisierte Berichtserstellung: Die Plattform ermöglicht es, vollständig automatisierte Berichte zu erstellen – bei Bedarf auch mit direkt integrierten offiziellen Bescheiden.

  • Dynamische Eingabe-/Ausgabe-Logik: Das Eingabeformular kann komplexer sein als der finale Bericht, wodurch Nutzer:innen bei der Eingabe umfassend geführt werden, der Bericht aber präzise und übersichtlich bleibt.

  • Fehlerkatalog & Grenzmuster: Ein eingebauter Fehlerkatalog hilft bei standardisierter Bewertung von Mängeln und ermöglicht objektive, nachvollziehbare Berichterstattung.

2.) Messungen & automatisierte Protokolle

  • Integration externer Messgeräte: Anbindung externer Geräte (z. B. Flächenlaser, Lichtmessung, Waagen) möglich – Daten können direkt in das Protokoll übernommen werden.

  • KI-gestützte Drohnenflüge: Erweiterung um visuelle Inspektionen aus der Luft (z. B. bei Stallanlagen im Außenbereich) möglich, inklusive automatisierter Auswertung durch KI.

  • Sprachsteuerung & automatische Umwandlung: Sprachaufzeichnungen werden verschriftlicht und zur weiteren Bearbeitung vorbereitet.

3.) Multimediale Mängeldokumentation

  • Foto/Video/Audio-Funktionalität: Mängel können über verschiedene Medien dokumentiert werden, inklusive Positionszuweisung (Geotagging) innerhalb des Betriebs.

4.) Hygienisch einwandfreie Durchführung

  • Hardware-Unabhängigkeit: Die Software läuft auf verschiedensten Endgeräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen und synchronisiert sich in Echtzeit, sobald eine Netzverbindung verfügbar ist.

  • Schneller Gerätewechsel: Dank der plattformübergreifenden Struktur ist ein Gerätetausch problemlos möglich, ohne dass Daten verloren gehen oder eine Neuinstallation erforderlich ist. Das Gerät, das für eine Kontrolle in einem kontaminierten Stall verwendet wurde, kann desinfiziert und gereinigt werden. Währenddessen lassen sich die weiteren Kontrollen des Tages unkompliziert auf einem anderen mobilen Endgerät fortsetzen.

Weitere Stärken der Lösung

  • Erweiterbarkeit auf andere Ämter/Kontrollen: Die Plattform ist modular und kann für weitere Anwendungsbereiche (z. B. Lebensmittelkontrolle, Gewerbeaufsicht) genutzt werden.

  • Plantafel zur Einsatzplanung: Optional integrierbare Dispositionslösung zur Zuordnung und Planung von Kontrollterminen.

  • Individuelle Dashboards & Auswertungen: Reports, Zeitverläufe und KPIs können individuell auf Nutzerrollen oder Aufgaben zugeschnitten dargestellt werden.

  • Follow-Up-Protokolle: Bei offenen Punkten werden automatisch nachgelagerte Kontrollformulare vorgeschlagen, um Nachkontrollen gezielt durchzuführen.

  • Lückenlose Historie & Nachvollziehbarkeit: Alle Eingaben im System werden versioniert gespeichert. So gehen keine Daten verloren – auch dann nicht, wenn Informationen überschrieben oder angepasst werden.

  • DSGVO-konform, gehostet in Deutschland

  • Zukunftsfähigkeit: Die Lösung soll erweiter- und integrierbar sein und die Einbindung moderner Technologien wie KI ermöglichen.

Lösungsgeber
Reportheld by groupXS Solutions GmbH
Anhänge
JPG
Demo protokoll reportheld 01
JPG
Demo protokoll reportheld 02
JPG
Demo protokoll reportheld 03
PDF
20250423 reportheld vorstellung veterinaeramt