Digitale Kontrolle mit System – mobil, dokumentiert, integriert
L-mobile service wurde entwickelt, um Außeneinsätze effizient, sicher und flexibel zu gestalten – ideal auch für die Anforderungen der amtlichen Tierschutzkontrollen. Besonders in den Bereichen Durchführung von Kontrollen (Punkt 1) und Dokumentation von Mängeln (Punkt 3) bietet unsere Lösung praxistaugliche und erprobte Funktionen:
1. Effiziente Durchführung dank dynamischer Checklisten
L-mobile service bietet intelligente, dynamische Checklisten, die flexibel an geltende Rechtsvorgaben angepasst werden können. Änderungen können zentral eingepflegt werden und fließen automatisch in die entsprechenden Einsatztypen ein.
Im Außendienst werden den Nutzerinnen und Nutzern nur die jeweils relevanten Prüfschritte für die aktuellen Gegebenheiten angezeigt. Die standardisierten Abläufe erhöhen die Prozesssicherheit und verbessern die Nachvollziehbarkeit. Die erhobenen Daten stehen weiterhin jederzeit im jeweiligen Einsatz zur Verfügung.
Mehr dazu: https://l-mobile.com/geschaeftsfelder/digitales-service-management/checklisten-erstellen/ sowie in der Infothek
2. Offlinefähig & mobil
Die mobile App funktioniert ist vollständig offlinefähig– zur Eingabe der notwendigen Daten und dem Zugriff auf Betriebshistorien und notwendige Dokumente. Die Synchronisation mit dem Backend erfolgt automatisch bei nächster Netzverbindung- perfekt für ländliche Einsätze.
3. Visuelle und sprachgestützte Mängeldokumentation
Kontrollierende können Mängel per Foto, Video oder Sprache dokumentieren und mit weiteren Notizen ergänzen. Die Daten sind medienbruchfrei in die weitere Berichtserstellung integrierbar und unterstützen eine transparente Nachbearbeitung.
4. Sicherheit & Datenschutz
Durch ein differenziertes Rollen- und Rechtemanagement lässt sich exakt steuern, welche Nutzenden auf welche Inhalte zugreifen oder diese bearbeiten können. Alle Daten werden sicher gespeichert, die Verarbeitung erfolgt unter Beachtung geltender Datenschutzbestimmungen.
5. Modular & zukunftssicher
Die Lösung ist modular strukturiert und skalierbar – einsetzbar für Einzelkontrollen wie auch für überregionale Behördenstrukturen. Weitere Funktionen wie Einsatzplanung oder Zeiterfassung sind durch zusätzliche Module der Lösung direkt nutzbar.
6. Durchdachte Schnittstellen & Integrationsfähigkeit
Über standardisierte Schnittstellen und eine klare oData API zur Schnittstellendokumentation lässt sich die Software nahtlos in bestehende Systemlandschaften einbinden. Die Integration von Messsystemen oder der Export in behördliche Berichtssysteme und Datenbanken ist dadurch problemlos möglich.
Warum L-mobile?
L-mobile service ist nicht einfach eine Checklisten-App, sondern ein integrativer Bestandteil des gesamten Kontrollprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Behörden profitieren von Effizienz, Transparenz, Integrierbarkeit. Auf Wunsch liefern wir zusätzlich die notwendigen robusten Endgeräte mit.
Wir verstehen uns nicht nur als Softwareanbieter, sondern als Partner bei der Digitalisierung.
Deshalb steht Ihnen ein erfahrenes Team zur Seite, das gemeinsam mit Ihnen die spezifischen Anwendungsfälle eruiert und die Software entsprechend Ihren Bedürfnissen anpasst. Unsere nutzenzentrierte Projektmethodik zielt darauf ab, dass Sie mit einer soliden Basis starten können, die wir gemeinsam entsprechend Ihrer Anforderungen ausbauen. So erhalten Sie bereits früh einen Mehrwert, auf dem sich aufbauen lässt – und eine Lösung, die mit ihren Anforderungen wächst.