Lösung

Schadsoftwareschutz an Thüringer Hochschulen: Telekom Security & CrowdStrike – Zukunft für XDR!

Bildquelle: Deutsche Telekom Security GmbH
Mehrwert

CrowdStrike Falcon XDR hebt sich im Marktumfeld der Extended Detection and Response (XDR)-Lösungen durch eine Vielzahl von Alleinstellungsmerkmalen (USPs) und Mehrwerten ab, die sowohl technische als auch betriebliche Vorteile bieten. Im Folgenden stelle ich die wichtigsten Differenzierungsmerkmale und den daraus resultierenden Kundennutzen im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern strukturiert dar:

1. Branchenführende EDR-Basis als Fundament für XDR

CrowdStrike Falcon XDR baut auf der vielfach ausgezeichneten EDR-Technologie (Endpoint Detection and Response) auf, die laut unabhängigen Analysten wie Gartner, IDC und Forrester als Marktführer gilt. Diese starke EDR-Basis ermöglicht eine besonders präzise, schnelle und zuverlässige Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen – ein entscheidender Vorteil gegenüber XDR-Lösungen, die weniger leistungsfähige EDR-Komponenten nutzen[.

2. Echtzeit-Erkennung und automatisierte Reaktion über den gesamten Security Stack

CrowdStrike Falcon XDR ermöglicht die Echtzeit-Erkennung und automatisierte Reaktion nicht nur auf Endpunkten, sondern domänenübergreifend über E-Mail, Netzwerk, Cloud, Identität und weitere Bereiche hinweg. Die Integration von Telemetriedaten aus unterschiedlichsten Quellen – auch von Drittanbietern – sorgt für eine umfassende Sichtbarkeit und eine schnelle, automatisierte Eindämmung von Angriffen.

3. Offene und erweiterbare Plattform mit starker Partner-Allianz

Durch die CrowdXDR Alliance und die Vielzahl an Integrationen mit Drittanbietern (z.B. Cisco, Fortinet, Microsoft, Palo Alto Networks, Zscaler) ist Falcon XDR besonders offen und flexibel.

Kunden können bestehende Security-Investitionen weiter nutzen und profitieren von einer stetig wachsenden Zahl unterstützter Technologien. Dies unterscheidet CrowdStrike von Anbietern, die auf geschlossene Ökosysteme setzen oder nur begrenzte Integrationen bieten.

4. KI- und ML-gestützte Bedrohungserkennung mit branchenführender Threat Intelligence

CrowdStrike nutzt fortschrittliche Machine-Learning- und KI-Algorithmen sowie die weltweit anerkannte Threat Intelligence der CrowdStrike Security Cloud. Die Kombination aus Indicators of Attack (IOAs), Echtzeit-Analyse und globaler Bedrohungsdatenbank ermöglicht die Erkennung auch unbekannter und hochentwickelter Angriffe – schneller und zuverlässiger als viele Wettbewerber.

5. Managed XDR (MXDR) und 24/7-Expertenunterstützung

Mit Falcon Complete XDR bietet CrowdStrike einen vollständig gemanagten XDR-Service, der rund um die Uhr von Experten betrieben wird und Threat Hunting, Monitoring sowie End-to-End-Remediation umfasst. Dies schließt die oft vorhandene Qualifikationslücke im Bereich Cybersecurity und entlastet interne Teams nachhaltig – ein Angebot, das in dieser Tiefe und Qualität nur wenige Anbieter bereitstellen.

6. Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung

Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, automatisierte Workflows (Falcon Fusion), No-Code-Integration und kontextbezogene Einblicke, um Security-Analysten zu entlasten und Prozesse zu beschleunigen. Automatisierte Reaktionen und Workbenches führen von der Erkennung über die Analyse bis zur Behebung – ohne Medienbrüche oder komplexe manuelle Eingriffe.

7. Skalierbarkeit und Cloud-Native Architektur

CrowdStrike Falcon XDR ist vollständig cloud-basiert und dadurch hoch skalierbar, schnell implementierbar und für hybride sowie Multi-Cloud-Umgebungen optimiert. Unternehmen jeder Größe können so von denselben Schutzmechanismen profitieren – ohne aufwändige Infrastrukturprojekte.

8. Transparenz, Compliance und Audit-Fähigkeit

Mit Lösungen wie Falcon FileVantage und umfassender Protokollierung bietet CrowdStrike zentrale Echtzeit-Transparenz über kritische Datei-, Ordner- und Registry-Änderungen. Dies erleichtert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und unterstützt forensische Analysen.

Vergleich zu anderen Marktteilnehmern

Siehe Anlange vergleich zu anderen Anbietern.

 

Vorstellung des Unternehmens

Die Deutsche Telekom Security GmbH ist Europas führender Anbieter für Cybersicherheit und das Kompetenzzentrum der Deutschen Telekom AG für den Schutz digitaler Infrastrukturen. Mit Hauptsitz in Bonn und weiteren Standorten in Berlin, Düsseldorf, Köln, Bochum, Mannheim sowie dem spezialisierten Trust Center Operations in Netphen sind wir bundesweit und international präsent. Unser Unternehmen betreibt eines der modernsten Security Operations Center (SOC) Europas, das rund um die Uhr kritische Infrastrukturen, Unternehmen, Behörden und insbesondere Bildungseinrichtungen überwacht und schützt.

Ganzheitliche Sicherheit für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Die zunehmende Digitalisierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen führt zu einer exponentiellen Zunahme potenzieller Angriffsflächen und steigender Komplexität der IT-Landschaften. Für uns ist es selbstverständlich, diese Herausforderungen ganzheitlich zu adressieren: Wir sind es gewohnt, heterogene Infrastrukturen mit unterschiedlichsten Hardwareplattformen, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten zu sichern – gerade im Hochschulkontext, wo BYOD-Konzepte, Tele-/Remote-Arbeit und Homeoffice-Regelungen längst Alltag sind.

Die Integration fragmentierter Schutzmechanismen, die zentrale Überwachung und Steuerung sowie die Unterstützung bei begrenzten Personalressourcen für IT-Sicherheit sind für uns gelebte Praxis.

Unsere Lösungen und Services sind darauf ausgelegt, nicht nur die technischen, sondern auch die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen zu erfüllen – von der DSGVO über das BSI-Gesetz bis hin zu spezifischen Vorgaben des Thüringer Hochschulgesetzes. Wir unterstützen Hochschulen dabei, Sicherheitsmaßnahmen nachweisbar und revisionssicher umzusetzen, und sorgen für eine lückenlose Dokumentation sowie die Integration in bestehende IT-Sicherheits- und Infrastrukturwerkzeuge.

Prüfstelle und Trust Center – höchste Vertrauenswürdigkeit und Zertifizierungskompetenz

Ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal ist unser Trust Center Operations in Netphen. Hier betreiben wir eine akkreditierte Prüfstelle und Zertifizierungsstelle für Public Key Infrastructure (PKI). Als Trust Service Provider stellen wir digitale Zertifikate aus, betreiben mehrere Root- und Sub-CAs und unterstützen unter anderem das Deutsche Forschungsnetz (DFN) sowie zahlreiche Hochschulen und Behörden. Unsere Prüfstelle gewährleistet die Einhaltung strengster Sicherheits- und Datenschutzstandards und bietet höchste Vertrauenswürdigkeit bei der Absicherung digitaler Identitäten, Verschlüsselung und Authentifizierung.

Modernstes SOC Europas & Behördenkooperation

Mit unserem SOC in Bonn bieten wir eine zentrale, hochverfügbare Überwachung und Steuerung sämtlicher Sicherheitsprozesse – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Unser SOC ist technologisch führend und vernetzt mit 13 weiteren Security Operations Centern weltweit. Wir arbeiten eng mit Polizei, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Geheimdiensten, der Bundeswehr sowie weiteren Organisationen der öffentlichen Sicherheit zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, aktuelle Bedrohungslagen frühzeitig zu erkennen, Informationen über neue Angriffsmuster auszutauschen und koordinierte Abwehrmaßnahmen einzuleiten. Im Rahmen von Notfallübungen und Krisenmanagement werden gemeinsam mit Behörden realistische Szenarien durchgespielt, um Hochschulen und Forschungseinrichtungen optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

Schutz kritischer Infrastrukturen und Branchenkompetenz

Neben Hochschulen und Universitäten schützen wir zahlreiche Forschungseinrichtungen, die Flugsicherung, das Gesundheitswesen sowie Betreiber kritischer Infrastrukturen. Unsere Expertise umfasst die Beratung und Implementierung von Sicherheitsstandards gemäß IT-Grundschutz nach BSI, die Durchführung von Notfallübungen, Forensik, Incident Response und die Unterstützung bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen. Im Healthcare-Markt nehmen wir eine zentrale Rolle ein und sichern unter anderem Universitätskliniken und medizinische Forschungseinrichtungen ab.

Technologie, Organisation und Nutzerorientierung – alles aus einer Hand

Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, komplexe und heterogene IT-Landschaften zentral, effizient und nachweisbar abzusichern. Wir bieten:

·         Zentrale Steuerung und Überwachung aller Schutzmechanismen über unser SOC

·         Integration in bestehende IT-Sicherheits- und Infrastrukturwerkzeuge (z. B. SIEM, Patch-Management)

·         DSGVO-konforme Datenhaltung und Verarbeitung in Deutschland

·         Automatisierte, aber betrieblich verträgliche Schutzmaßnahmen, die Forschung, Lehre und Verwaltung nicht beeinträchtigen

·         Intuitive, benutzerfreundliche Oberflächen für Administratoren und IT-Mitarbeitende

·         24/7-Erreichbarkeit und schnelle Reaktionszeiten durch unser Expertenteam

 

Vorstellung der Lösung

Die digitale Infrastruktur von Hochschulen und Universitäten steht zunehmend im Fokus von Cyberangriffen – auch in Thüringen. Die Anforderungen an einen modernen, nachhaltigen und rechtssicheren Schutz sind hoch: Es gilt, Forschungs- und Lehrdaten, personenbezogene Informationen und die gesamte IT-Landschaft effektiv zu schützen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen. Mit der Lösung von Telekom Security GmbH und CrowdStrike XDR bieten wir den Thüringer Hochschulen eine zukunftssichere, leistungsstarke und praxisbewährte Antwort auf diese Herausforderungen.

Herausforderungen und Anforderungen im Hochschulbereich

Hochschulen und Universitäten sind besonders attraktiv für Cyberkriminelle, da sie große Mengen sensibler Daten verarbeiten – von Forschungsdaten über Prüfungsleistungen bis hin zu personenbezogenen Informationen von Studierenden und Mitarbeitenden. Die Bedrohungslage ist real: Ransomware, Phishing, gezielte Angriffe auf Identitäten und Cloud-Umgebungen nehmen stetig zu. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Datenschutz, Interoperabilität, Skalierbarkeit und die Integration heterogener IT-Landschaften.

Besondere Herausforderungen sind:

  • 24/7-Schutz trotz begrenzter personeller Ressourcen, da viele IT-Teams nur werktags arbeiten.

  • Schnelle Erkennung und Reaktion auf Vorfälle, um Schäden und Ausfallzeiten zu minimieren.

  • Transparenz und zentrale Steuerung über alle Endpunkte, Server, Cloud- und Identitätsdienste hinweg.

  • Einfache Integration in bestehende Systeme und Prozesse, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu Datenschutz und IT-Sicherheit.

Unsere Lösung: Telekom Security & CrowdStrike XDR

Mit CrowdStrike Falcon Insight XDR, bereitgestellt und betreut durch die Telekom Security GmbH, bieten wir eine Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von Hochschulen zugeschnitten ist:

  • Ganzheitliche Sichtbarkeit: CrowdStrike XDR vereint die Erkennung und Abwehr von Bedrohungen auf Endgeräten, in der Cloud, bei Identitäten und im Netzwerk in einer zentralen Plattform. So werden auch komplexe, bereichsübergreifende Angriffe zuverlässig erkannt und gestoppt.

  • Künstliche Intelligenz & Threat Intelligence: Modernste KI-gestützte Analysen und globale Bedrohungsdaten ermöglichen die frühzeitige Erkennung auch unbekannter Angriffe – automatisiert und in Echtzeit.

  • 24/7 Managed Detection & Response: Ein erfahrenes Team aus Cybersecurity-Experten überwacht Ihre Systeme rund um die Uhr, analysiert Vorfälle, leitet Sofortmaßnahmen ein und unterstützt bei der Ursachenanalyse und Wiederherstellung.

  • Schnelle, reibungslose Einführung: Der CrowdStrike-Agent ist leichtgewichtig und lässt sich innerhalb weniger Wochen auf tausenden Endpunkten ausrollen – ohne Performance-Einbußen und mit minimalem Aufwand für Ihre IT.

  • Automatisierte Reaktion & Forensik: Im Ernstfall können Bedrohungen automatisiert isoliert und entfernt werden. Umfangreiche Forensikfunktionen unterstützen die Aufklärung und Prävention zukünftiger Vorfälle.

  • Integration bestehender Systeme: CrowdStrike XDR lässt sich mit vorhandenen Sicherheitslösungen, SIEMs, Firewalls und Identitätsdiensten verknüpfen und unterstützt die Einbindung von Drittanbieter-Daten.

  • Schutz für Forschung, Lehre und Verwaltung: Die Lösung deckt alle gängigen Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux) sowie Cloud-Workloads und virtuelle Maschinen ab – egal, ob on-premises oder remote.

Praxisbeispiele aus dem Hochschulumfeld

Internationale Hochschulen wie die University of Westminster und die University of Sunderland setzen bereits erfolgreich auf CrowdStrike XDR und berichten von:

  • Deutlich verbesserter Sichtbarkeit und Kontrolle über alle Systeme

  • Verkürzten Reaktionszeiten von Tagen auf wenige Minuten oder Stunden

  • Effektivem Schutz vor Ransomware und gezielten Angriffen

  • Reduzierter Belastung und Entlastung der eigenen IT-Teams durch Managed Services

Mehrwert für Thüringer Hochschulen

Mit Telekom Security als Partner profitieren Sie von:

  • Deutscher Vertragspartner, deutsche Service- und Supportstrukturen

  • Beratung, Implementierung und Betrieb aus einer Hand

  • Erfüllung aller relevanten Compliance- und Datenschutzanforderungen

  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit für wachsende Anforderungen

Siehe gesonderte Anlage: Vorstellung MDR PRO Start / MDR PRO ( Telekom Security Produkt )

Lösungsgeber
Deutsche Telekom Security GmbH
Anhänge
PDF
Magenta telekom security mdr start
PDF
Thüringer hochschulen why crwd
PDF
Magenta telekom security mdr pro