E-Metric
Bei unserer Innovation handelt es sich um die Entdeckung einer Eigenschaft von Designmatrizen wie sie in der Datenauswertung oder auch in der künstlichen Intelligenz Verwendung finden. Die Eigenschaft ist, dass jede Designmatrix nach geeigneter Bearbeitung in einen Gleichgewichtszustand gebracht werden kann. Dieser Gleichgewichtszustand (E-Metric) wird immer durch ein (Hyper)Ellipsoid dargestellt. In diesem Zustand vereinfachen sich alle Berechnungen kolossal, insbesondere ist das Auffinden von bis zu 50% fehlerhafter Informationen im Datenmaterial möglich.
Die Innovation ist für alle Bereiche der Datenauswertung (KI, Big Data, Data Science) und der künstlichen Intelligenz von herausragender Bedeutung. Die Innovation ist komplett entwickelt und fast komplett in Programmmodulen umgesetzt und eignet je nach Anwendungsfall für den Praxis-Track aber auch für den Moonschot-Track.
Der physikalisch-mathematische Design- und Bewertungsansatz der Innovation basiert auf der Polyederberechnung (Polyeder). Diese Transformation (neue Metrik: E-Metric) führt zu einem streng konvexen Polyeder.
Weitere Details siehe geschützten Anhang.
Siehe geschützten Anhang.
Siehe geschützten Anhang.
Siehe geschützten Anhang.
Unser Team besteht aus einer Reihe von Wissenschaftlern, die eine enge Anbindung an die königlich technische Hochschule (KTH) in Stockholm haben.
Weitere Details siehe geschützten Anhang.