NAVSentry - Flächendeckende Echtzeit Detektion von GNSS Spoofing & Jamming
Dimetor hat mit NAVSentry eine flächendeckende, hochauflösende, Echtzeit Möglichkeit zur Detektion, Lokalisierung und Charakterisierung von GNSS / GPS Spoofing, Jamming und anderer Störsignale entwickelt, speziell für unbemannte Systeme am Boden bzw. im unteren Luftraum (Drohnen).
Dies ist eine Lösung für den Praxis-Track.
Dabei werden Daten von GNSS / GPS Sensoren basierend auf tausenden bestehenden Mobilfunk-Sendeanlagen mittels KI analysiert. NAVSentry liefert somit eine äußerst skalierbare Lösung für ein rund um die Uhr verfügbares, gesamtheitliches Lagebild der Bedrohungslage, inklusive automatischer Alarmierung und Integration in Leitstellen, Gesamt- und Frontline-Systeme. Daten aus bestehenden Sensoren können ebenfalls mit integriert werden.
Diese Innovation wurde bei der Airspace World im Mai 2025 erstmals präsentiert und als „Game Changer in Interference Detection“ bezeichnet. Aufgrund der steigenden Bedrohungslage gibt es großes Interesse, und so wird NAVSentry aktuell in Österreich, England, Portugal und der Schweiz umgesetzt. Erfolgreiche Tests unter kontrollierten Bedingungen im militärischen Testgebiet wurden bereits durchgeführt (Referenzen im Antrag). Ein Beispiel für eine Echtzeiterkennung, Lokalisierung und Eingrenzung finden sie in diesem Video: https://youtu.be/y5De8BiMk9I
Partnerschaft mit Vodafone
In Deutschland wurde gemeinsam mit Vodafone bereits ein erstes Testsystem erfolgreich installiert.
Die NAVSentry Lösung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften besonders aus:
Hoch innovative Lösung. NAVSentry beruht auf einem neuartigen Ansatz basierend auf KI und bestehender Netzwerk-Infrastruktur, der in der Fachwelt als „Game Changer in Interference Detection“ bezeichnet wurde.
Fokussierung auf UXS Lösungen im bodennahen Bereich sowie im unteren Luftraum
Effiziente Lösung – denn NAVSentry verwendet Sensoren die zum Großteil bereits in Mobilfunksystemen bereits existieren.
Skalierbare und erweiterbare Lösung. NAVSentry ermöglicht die Einbindung von Bestandsystemen und anderen Detektionssystemen für ein Multi-Sensor-Fusion System.
Gesamtheitliches Lagebild der Bedrohungssituation. NAVSentry integriert über Technologie-Layer komplementäre Datenquellen. Beispielsweise können ADS-B Daten, bestehende Sensor-Systeme und Satelliten-Daten in NAVSentry einfließen.
Einfache Nutzung und Integration durch offene APIs. NAVSentry zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Ergebnisse voll automatisiert in Gesamtsysteme integriert werden können. So können die Ergebnisse z.B. direkt in das UTM System (wie von der Bundeswehr getestet) zur Steuerung von Drohnen übermittelt werden, oder im Einsatzgebiet direkt und lokal über ein User-Interface verfügbar sein. Diese Integrationen existiert bereits.
NAVSentry liefert somit ein flächendeckendes, Sensor-basiertes kontinuierliches Monitoring und hochauflösendes Live-Lagebild der Bedrohungslage auf der Basis bestehender Mobilfunk-Infrastruktur. NAVSentry detektiert mittels KI automatisch Störungen wie Jamming und Spoofing, lokalisiert und charakterisiert diese, und ermöglicht so die schnellst mögliche Neutralisierung der Störung bzw. des Angriffs.
Im Rahmen der Challenge wird NAVSentry gemeinsam mit Vodafone in Testgebieten der Bundeswehr implementiert und umgesetzt, sodass mittels operativer Tests die Leistungsfähigkeit für einen Deutschland-weiten Einsatz demonstriert werden kann.
Ansprechperson:
Dr. Thomas Neubauer
Co-founder & CEO
+43 664 21 29 540
www.dimetor.com
Siehe geschützter Anhang
Siehe geschützter Anhang
Siehe geschützter Anhang
Siehe geschützter Anhang
Dimetor & Relevante Fachkompetenz:
Dimetor, gegründet 2017, entwickelt high-performance-computing software Lösungen. Diese Softwarelösungen verarbeiten Informationen in Mobilfunknetzen und generieren daraus sicherheitskritische Daten, speziell für unbemannte Systeme wie Drohnen, und sind global in vielen Ländern operativ im Einsatz.
Weitere Details siehe geschützter Anhang.