SPECTRA-GRID
Moonshot-Track: SPECTRA Challenge
Projekttitel: SPECTRA-GRID
Die bestehende Mobilfunkinfrastruktur (LTE/5G) in Deutschland verfügt bereits über umfangreiche Fähigkeiten zur Überwachung des elektromagnetischen Spektrums. Mit einem flächendeckenden Netz von Basisstationen existiert eine einzigartige Infrastruktur, die bisher nicht für Sicherheits- und Verteidigungszwecke genutzt wird.
Bestehende Infrastrukturkomponenten:
Flächendeckendes LTE/5G-Netz in Deutschland
Spektrum-Monitoring-Capabilities der Bundesnetzagentur
Etablierte Messverfahren und Protokolle
Ungenutztes Potenzial: Diese vorhandene Infrastruktur könnte für EW Zwecke, insbesondere für die Aufklärung gegnerischer elektronischer Störquellen, erschlossen werden.
2 Lösungsansatz: SPECTRA-GRID
Kernidee: Transformation der zivilen Mobilfunkinfrastruktur in ein dual-use Spektrum-Überwachungssystem für die Detektion, Lokalisierung und Klassifikation von Drohnenkommunikation und elektronischen Störquellen.
Ziele
Deutschlandweite Spektrumslagekarte
Echtzeiterfassung funkgebundener Drohnenkommunikation
Automatische Detektion und Lokalisierung von Jamming/Spoofing-Quellen
Differenzierung zwischen technischen Störungen und gezielten EloKa-Maßnahmen
Generische Schnittstellen
Einheitliche API für Spektrumenergierohdaten
Ausleitung an BNetzA/BOS-Systeme
Anomalieerkennung mit Machine Learning-Algorithmen
Infrastruktur-Integration
Messempfänger-Integration in Basisstationen
Integration der Mobilfunkinfrastruktur und der mobilen Endgeräten (über z.B. zusätzliche Meldewege, die auch die Mobilfunksensoren der Mobiltelefone geeignet nutzt, z.B. zur Detektion von GNSS-Störungen)
Modulare Erweiterbarkeit
Integration spezialisierter Messempfänger (z.B. Rohde & Schwarz UMS400)
Anbindung professioneller Monitoring-Systeme (LStelcom LS Observer)
Skalierbare Architektur für verschiedene Frequenzbereiche
Siehe geschützte Anhänge.
Siehe geschützte Anhänge.
Siehe geschützte Anhänge.
Siehe geschützte Anhänge.
Siehe geschützte Anhänge.