Lösung

SPECTRA-GRID

Bildquelle: Stefan Taing, Munich Innovation Labs GmbH
Kurze Beschreibung / Short Description + Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmenden / Important note for all participants

Moonshot-Track: SPECTRA Challenge  

Projekttitel: SPECTRA-GRID

Die bestehende Mobilfunkinfrastruktur (LTE/5G) in Deutschland verfügt bereits über umfangreiche Fähigkeiten zur Überwachung des elektromagnetischen Spektrums. Mit einem flächendeckenden Netz von Basisstationen existiert eine einzigartige Infrastruktur, die bisher nicht für Sicherheits- und Verteidigungszwecke genutzt wird.

Bestehende Infrastrukturkomponenten:

  • Flächendeckendes LTE/5G-Netz in Deutschland

  • Spektrum-Monitoring-Capabilities der Bundesnetzagentur

  • Etablierte Messverfahren und Protokolle

Ungenutztes Potenzial: Diese vorhandene Infrastruktur könnte für EW Zwecke, insbesondere für die Aufklärung gegnerischer elektronischer Störquellen, erschlossen werden.

2 Lösungsansatz: SPECTRA-GRID 

Kernidee: Transformation der zivilen Mobilfunkinfrastruktur in ein dual-use Spektrum-Überwachungssystem für die Detektion, Lokalisierung und Klassifikation von Drohnenkommunikation und elektronischen Störquellen.

Ziele

  1. Deutschlandweite Spektrumslagekarte

    • Echtzeiterfassung funkgebundener Drohnenkommunikation

    • Automatische Detektion und Lokalisierung von Jamming/Spoofing-Quellen

    • Differenzierung zwischen technischen Störungen und gezielten EloKa-Maßnahmen

  2. Generische Schnittstellen 

    • Einheitliche API für Spektrumenergierohdaten

    • Ausleitung an BNetzA/BOS-Systeme

    • Anomalieerkennung mit Machine Learning-Algorithmen

  3. Infrastruktur-Integration

    • Messempfänger-Integration in Basisstationen

    • Integration der Mobilfunkinfrastruktur und der mobilen Endgeräten (über z.B. zusätzliche Meldewege, die auch die Mobilfunksensoren der Mobiltelefone geeignet nutzt, z.B. zur Detektion von GNSS-Störungen)

  4. Modulare Erweiterbarkeit

    • Integration spezialisierter Messempfänger (z.B. Rohde & Schwarz UMS400)

    • Anbindung professioneller Monitoring-Systeme (LStelcom LS Observer)

    • Skalierbare Architektur für verschiedene Frequenzbereiche

Was ist eure konkrete Lösungsidee? Wie funktioniert sie? // What is your specific solution idea? How does it work?

Siehe geschützte Anhänge.

Was ist neu und innovativ an eurer Lösung? // What makes your solution new and innovative?

Siehe geschützte Anhänge.

In welchem technologischen Reifegrad befindet sich eure Lösung aktuell? // What is the current technological maturity level of your solution?

Siehe geschützte Anhänge.

Welche Weiterentwicklung wollt ihr im Rahmen der Challenge-Phase konkret erreichen und/oder demonstrieren? // What specific developments would you like to achieve and/or demonstrate during the challenge phase?

Siehe geschützte Anhänge.

Beschreibt euch/euer Team und ggf. eure Firma oder Institution // Describe yourself, your team and, if applicable, your company or institution.

Siehe geschützte Anhänge.