KOINNO Prämierung
Innovation

Datenmarktplatz

Entropy Data
Beschreibung des innovativen Ansatzes

Entropy Data ist ein KOINNO-prämierter Datenmarktplatz. Die Webanwendung ermöglicht eine gemeinsame Nutzung von Datenprodukten auf einem Marktplatz, die Verwaltung hochwertiger Metadaten von Datenprodukten mit testbaren Data Contracts und die Automatisierung der Data Governance.

 

  • Marktplatz: Teilen von Datenprodukten mit anderen Teams und Domänen, Self-Service Request- und Approval-Workflow

  • Studio: Verwalten eigener Datenprodukt- und Data-Contract-Metadaten und automatisierte Überprüfung der Datenqualität

  • Governance: Definition und automatisierte Überprüfung von globalen Richtlinien bezogen auf Metadaten und Zugriffsanfragen

Entropy Data beinhaltet Best Practices, wie z. B. Domain Ownership, Datenproduktdefinitionen, Data-Contract-Templates, Self-Service und automatisierte föderale Governance.

Innovation: Automatisierte Datenqualitätssicherung

 

Entropy Data verfügt über eine native Integration mit dem Open-Source-Tool Data Contract CLI, um zu testen, ob Datenprodukte mit dem zugehörigen Data Contract übereinstimmen.

Die Tests können als Quality Gate für stabile und qualitativ hochwertige Datenprodukte in die Deployment-Pipeline des Datenprodukts integriert werden. Die Ergebnisse werden in Entropy Data publiziert und die Datenprodukt-Owner werden im Fehlerfall alarmiert.

Innovation: Chat with your data

Metadaten sind die notwendige Basis, damit fachliche Daten in modernen AI-Tools effizient und gemäß Governance-Anforderungen genutzt werden können. Sie liefern den Large-Language-Models (LLMs) den erforderlichen Context, um bewerten zu können, welche Daten für eine Nutzeranfrage oder Aufgabe relevant sind.

Mit dem Open-Source-Tool Data Product MCP verknüpfen wir Metadaten im Entropy Data mit gängigen AI-Tools. Das MCP-Protokoll hat sich hier als Standard etabliert. Damit kann ein AI-Tool eigenständig nach relevanten Datenprodukten suchen, Zugriffe prüfen, SQL-Statements erzeugen und Antworten bzw. Visualisierungen generieren.

Welche öffentlichen Einrichtungen profitieren von unserer Lösung?

Entropy Data eignet sich besonders für Organisationen, die mit vielen Datenquellen oder Fachbereichen arbeiten, z. B.:

  • Kommunalverwaltungen & Smart City-Projekte

  • Statistik- und Digitalisierungsämter

  • Landes- und Bundesbehörden

  • Energie- und Umweltbehörden

  • Polizeibehörden und BOS (z. B. statistische Auswertungen)

  • Gesundheitsämter

  • ÖPNV- und Verkehrsunternehmen

  • Stadtwerke oder Versorger

  • Forschungsinstitute und Universitäten



Typische Einsatzfelder sind u. a. Energie- und Umweltdaten, Verkehrsdaten, Sensordaten, Verwaltungsstatistiken oder Smart-City-Projekte. Mit Entropy Data lassen sich Datenqualität und Governance automatisiert sicherstellen – und Datenteams können Informationen kontrolliert, DSGVO-konform und unabhängig von externen Cloud-Diensten bereitstellen.

Mehrwert des Ansatzes

Entropy Data ist optimiert für die Verwaltung von Datenprodukten mittels Data Contracts. Dies spiegelt sich auch in der benutzungsfreundlichen UI wider, die unnötige technische Details weglässt.

Die Unterstützung von offenen Data Contract Standards (insbesondere Bitol Open Data Product Standard und Open Data Contract Standard) gewährleistet eine langfristige Interoperabilität beim Austausch von Datenprodukten.

Eine enge Integration von Open-Source-Tools, wie der Data Contract CLI, fördert die notwendige Akzeptanz durch Entwickler:innen, um gute Metadaten bereitzustellen und automatisiert zu testen (Developer Experience).

Die Anwendung kann als White-Label-Anwendung betrieben werden. So kann sie intern beispielsweise als "ZITA Datenmarktplatz" vermarktet werden.

Die Anwendung lässt sich einfach selbst on-premise aber auch in der eigenen Cloud betreiben.

Die Anwendung hat die Datenprodukte Challenge auf dem KOINNOvationsplatz gewonnen:

https://app.koinnovationsplatz.de/loesungen/68da80f01ffdbdaf2effd5e9

Vorgestellt am
11.11.2025
Vorgestellt von
Entropy Data GmbH
Website
Kontaktperson
Simon Harrer, Co-Founder und CEO
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Anhänge
PDF
Produktbeschreibung