Solarbetriebene Digital-Signage-Stele für den öffentlichen Raum

Die Stadt Braunschweig möchte eine fest verankerte, freistehende Digital-Signage-Stele im öffentlichen Raum aufstellen, um mittels Bildern und Video-Sequenzen für den Forschungsstandort Braunschweig zu werben. Der Standort ist für die Öffentlichkeit zu jeder Tageszeit frei zugänglich und nicht wettergeschützt.
Der Screen der Stele soll je nach Bedarf mit unterschiedlichen Inhalten bespielt werden können. Außerdem soll die Stele nicht nur über einen konventionellen Stromanschluss verfügen, sondern vorrangig durch Photovoltaik betrieben werden. Im Vorfeld der geplanten Ausschreibung möchten wir für dieses innovative Produkt eine Markterkundung durchführen.
Untenstehend finden Sie einen Fragenkatalog. Wir möchten Sie bitten, uns Informationen zu Ihrem Produkt einzureichen, in denen die Fragen beantwortet werden.
Photovoltaik:
Bieten Sie eine Kombination von Digital-Signage-Stelen mit Solarpanels an?
Anschlüsse:
Über welche unterschiedlichen Anschlüsse verfügt das Gerät, z.B. LAN- / WLAN-/ USB-Anschluss?
Sind die Anschlüsse freiliegend? (Hier könnte z.B. Gefahr durch Vandalismus bestehen)
Falls es eine Abdeckung der Anschlüsse gibt: Wie ist diese gesichert?
Sicherheit:
Wie ist eine eventuelle USB-Funktion geschützt, sodass Unbefugte keine Inhalte hochladen können?
Wie ist das Uploaden von Inhalten über WLAN und LAN vor fremden Zugriffen geschützt?
Technische Einzelheiten:
Verfügt das Gerät über einen Touchscreen?
Wie lauten die technischen Details zu ihrem Gerät (Größe der Stele, Displaygröße, Material, Leistung, Farbe, Gesamtgewicht, …)?
Wie wird die Stele im Boden verankert?
Übernimmt Ihr Unternehmen auch die Installation der Stele vor Ort oder muss hierfür ein zusätzliches Unternehmen beauftragt werden?
Standort:
Es ist vorgesehen, dass die Stele öffentlich zugänglich und ohne Überdachung an einem Fußgängerweg steht; ist ein solcher Standort geeignet (z.B. mit Blick auf Wetter und Vandalismus)?
Gibt es besondere Bedingungen, die der Standort erfüllen muss (z.B. für Strom- und Internetanschluss)?
Software + Lizenzen:Mit welcher Software wird die Stele betrieben?
Was für Lizenzen sind dafür notwendig?
Wie können Inhalte auf den Display geladen werden (USB, standortunabhängige Verwaltung von Inhalten per Internet-Verbindung)?
Bei standortunabhängiger Verwaltung von Inhalten: Ist dies von Computern mit dem Betriebssystem Windows 11 aus möglich?
Welche Dateiformate können auf das Display übertragen oder hochgeladen werden?
Garantie/Reparaturen:
Was umfasst die Herstellergarantie und wie lange ist sie gültig?
Wartung:
Wie regelmäßig sollte das Gerät gewartet werden?
Was sollte eine Wartung beinhalten?
Kosten:
Aus welchen Bestandteilen setzen sich der Gesamtpreis sowie zusätzliche Einmal- bzw. regelmäßige Kosten (bspw. für Software-Lizenzen, Lieferung, Verankerung der Stele etc.) zusammen?
Erwartet werden Informationsmaterialien zum Produkt "solarbetriebene Digital-Signage-Stele". Im Rahmen der Informationsmaterialien sollen die o.g. Fragen beantwortet werden. Bitte fügen Sie auch Bilder und Grafiken von Ihrem Produkt bei.
Bei dem vorliegenden Aufruf handelt es sich um eine Markterkundung, nicht um eine Angebotsaufforderung im Rahmen eines Vergabeverfahrens. Die Teilnahme ist freiwillig: Eine Nichtteilnahme bedeutet keinen Nachteil in einem späteren Vergabeverfahren. Ebenso wenig ergibt sich aus der Teilnahme an der Markterkundung ein Auftrag.
Wir freuen uns auf Ihr innovatives Produkt!
Im Nachgang zu der Markterkundung wird ein Vergabeverfahren zur Beschaffung einer solarbetriebenen Digital-Signage-Stele durchgeführt. Alle interessierten Unternehmen werden hierüber gleichermaßen und frühzeitig informiert.
Noch nicht veröffentlicht
Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen
10.03.2025 - 30.03.2025
16 Tage verbleibend
Prüfung der Lösungen
31.03.2025 - 06.04.2025
Bewertung der Lösungen durch die Fachjury
07.04.2025 - 13.04.2025
Bekanntgabe des Gewinners
Ab 14.04.2025
Diese Challenge ist beendet
