Challenge

Datenprodukte

Bildquelle: KKS-SLA

Beschreibung

Wir sind die Koordinierungs- und Kommunikationsstelle (KKS) zur Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der zentralen IT-Architektur für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen (ZITA gV). Unsere Handlungsgrundlage ist eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung, die im November 2022 zwischen den 16 Bundesländern und dem Bund geschlossen worden ist.

Die ZITA gV verfolgt das Ziel, eine moderne, domänenspezifische IT-Architektur mit zentralen Services zu etablieren, die eine Dateninfrastruktur für den föderal organisierten gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen ermöglicht.

Unsere Vision folgt dem Data-Mesh-Ansatz:


Wir stärken den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen über die ZITA gV, indem wir einen vertrauenswürdigen und effizienten Zugang zu hochwertigen und relevanten Daten schaffen. Dafür ermöglichen wir den zuständigen Organisationen aller föderalen Ebenen, die von ihnen verantworteten aktuellen, qualitätsgesicherten und interoperablen Daten gezielt für beschränkte wie offene Nutzungen sicher und netzwerkbasiert bereitzustellen. Die Datennutzenden versetzen wir in die Lage, über eine Plattform selbstständig zu jeder Zeit und direkt auf relevante Daten zuzugreifen und diese mit gängigen Werkzeugen zur Datenaufbereitung und -analyse zu verarbeiten. Auf diese Weise ermöglichen wir Entscheidungen auf einer guten Datenbasis und verbessern somit die Wirksamkeit amtlicher Kontrollaktivitäten, beschleunigen Reaktionszeiten in Krisensituationen und erhöhen die Proaktivität und Innovationskraft im gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen.

Um die Vision Stück für Stück Realität werden zu lassen, haben wir zunächst Ansätze und Lösungen zur Entwicklung und zum Aufbau domänenspezifischer Datenhaltungen nach dem Prinzip des Domain-Driven Design (DDD) erkundet (vgl. https://app.koinnovationsplatz.de/challenges/682b33f705399654a9b559f6).

Unser Ziel ist es, die Datenhaltung klar von der Applikationsebene zu trennen und die Struktur konsequent an Datenprodukten auszurichten.

Die nun adressierte Herausforderung besteht darin, diese entstehenden domänenspezifischen Datenhaltungen durch ergänzende Lösungen operativ und rechtssicher nutzbar zu machen. Die Datenprodukte, die von Datenproduzenten erstellt und bereitgestellt werden und es ermöglichen, fachdomänenspezifische Einblicke für verschiedene Kontexte zu liefern, sollen von Datenkonsumenten eingesehen und für eigene, weiterführende Datenprodukte verwendet werden können.

Konkret sollen Lösungen entwickelt oder bereitgestellt werden, die folgende Aspekte abdecken:

Datenproduzenten nutzen das Datenprodukt-Inventar als zentrale Bereitstellungsumgebung, um ihre Datenprodukte transparent, strukturiert und qualitätsgesichert bereitzustellen, zu verwalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln, um deren Auffindbarkeit, Vertrauenswürdigkeit und Nutzbarkeit sicherzustellen.

Datenvertragsmanagement: Erstellung, Versionierung und Qualitätssicherung von maschinenlesbaren Datenverträgen, die Nutzungsrechte, Qualitätsanforderungen und Zugriffsbedingungen eindeutig regeln.

Self-Serve Marktplatz: Bereitstellung der Datenprodukte mitsamt ihren Anbietern und Metadaten ermöglicht die direkte Kontrahierung sowie einen Discovery-, Request- und Approval-Workflow mit automatisierter Zugriffskontrolle.

Data Governance: Definition, Überwachung und Automatisierung von Richtlinien, Policies und Compliance-Prüfungen für Datenprodukte und deren Nutzung.

AI-Module: Einsatz von KI zur automatisierten Prüfung und Empfehlung hinsichtlich Governance und Datenqualität.

API und Integrationen: Automatisierte Anbindung an Datenplattformen, CI/CD-Prozesse und Identity Management, um eine sichere, skalierbare und interoperable Bereitstellung zu ermöglichen.

Fragestellung

Im beigefügten Dokument "KKS_Anhang_Datenprodukte.pdf" sind zentrale Fragestellungen als User Stories aufgeführt, die bei der Entwicklung, Verwaltung und Nachnutzung von Datenprodukten sowie für das Management von Datenprodukten zu berücksichtigen sind. Die User Stories sind nach Nutzergruppen geordnet, die näher definiert werden.

Zur besseren Lesbarkeit liegt der benannte Text im Anhang im generischen Maskulinum vor, die Personenbezeichnungen beziehen sich aber stets auf alle Geschlechter.

Gewünschtes Ergebnis

Die Einreichungen sollen in einer frei gewählten Form ein Konzept, eine Lösungsvision oder bereits vorhandene Lösungen präsentieren . Die Form der Einreichung ist dabei frei wählbar, solange die Inhalte klar und nachvollziehbar dargestellt sind – beispielsweise als PDF, Präsentation, Web-Demo oder anderes geeignetes Format.

Zur Vorbereitung einer Ausschreibung zu diesem Themenkomplex fokussieren Sie bitte insbesondere folgende Aspekte:

  • Kurzbeschreibung der Lösungsidee und ihres Mehrwerts

  • Beschreibung des fachlichen und technischen Ansatzes sowie der Architektur

  • Darstellung der innovativen Elemente

  • Mehrwert für die Zielgruppen

  • Optional: Zeit- und Ressourcenplanung, Umsetzungskonzept, Referenzen, ergänzende Unterlagen

Aufruf zur Einreichung

Wir laden Unternehmen und Fachleute ein, die über fundierte Erfahrung in domänenorientierter Datenhaltung, Data Governance sowie der Entwicklung von Plattformen für Datenprodukte verfügen, uns ihre Lösungsideen vorzustellen.

Sofern Referenzen aus der öffentlichen Verwaltung bestehen, bitten wir diese mit einzureichen. Willkommen sind auch Einreichungen, die gezielt einzelne Funktionsbausteine adressieren. Bringen Sie Ihre Fachkompetenz und Innovationskraft ein, um gemeinsam die nächste Entwicklungsstufe der Dateninfrastruktur im gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen zu gestalten.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Im Rahmen dieser Challenge, welche an die vorangegangene Markterkundung anknüpft und auf die praktische Umsetzung, Qualitätssicherung und Governance von Datenprodukten in einer zentralen IT-Architektur fokussiert, sucht die KKS im Kontext der ZITAgV gezielt nach innovativen Lösungen, aktuellen Technologien und fundierten Kompetenzen für die Nutzung von Datenprodukten im bundesweiten gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen. Ziel ist es, den Bedarf und die Anforderungen für eine spätere, passgenaue Ausschreibung möglichst präzise zu erfassen und einen umfassenden Überblick über den Anbietermarkt zu erhalten.

Nach Abschluss der Challenge werden alle eingereichten Konzepte und Lösungen sorgfältig ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Ausgestaltung der weiteren Vergabestrategie ein. Auf Basis dieser Markterkundung ist vorgesehen, eine gezielte Ausschreibung zu entwickeln, die die tatsächlichen Marktgegebenheiten sowie die technischen Möglichkeiten bestmöglich berücksichtigt.

Besonders überzeugende Einreichungen werden auf dem KOINNOvationsplatz hervorgehoben, um deren Innovationskraft und Lösungsansatz sichtbar zu machen. Dies dient ausschließlich der Transparenz und der Information aller Beteiligten – ein Vorteil im nachgelagerten Vergabeverfahren ist damit nicht verbunden. Die Teilnahme an der Challenge ist freiwillig und verpflichtet weder Sie noch die ZITAgV zu einem Vertragsabschluss oder zur Abgabe eines Angebots.

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

16.07.2025 - 26.08.2025

28 Tage verbleibend

Prüfung der Lösungen

27.08.2025 - 23.09.2025

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

24.09.2025 - 21.10.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 22.10.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
14.07.2025
Challenge-Geber
Servicezentrum Landentwicklung und Argrarförderung
Kontaktperson
Stefanie Kreitlow
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
.
Innovationsgrad
Fachlich-technische Kompetenz
Kategorien
IT-Infrastruktur & Telekommunikation
E-Government
Medizin & Gesundheit
Anhänge
PDF
Kks anhang datenprodukte