Challenge

Asset- und Erhaltungsmanagement für die überörtliche Straßeninfrastruktur

Bildquelle: LS

Beschreibung

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS) als operativer Teil der Straßenbauverwaltung des Landes Brandenburg betreut ca. 8.300 km Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg. In den Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung lag der Fokus seiner Arbeit und der seiner Vorgängerorganisationen zunächst auf der umfangreichen Modernisierung beider Netze. Seit Mitte der 2010er-Jahre erfolgt zunehmend ein Wechsel in eine Phase, in der der Schwerpunkt auf der Sicherung des neuen Bestands und den damit verbundenen Erhaltungsaufgaben liegt. Ein ganzheitlicher Ansatz ist dabei ein wesentliches Ziel für die zukünftige Erhaltung der Straßeninfrastruktur.

Im Vordergrund stehen Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit, die den Wert von Strecken und Netzen maßgeblich bestimmen. Darüber hinaus ist eine effiziente und wirtschaftliche Betriebsführung wichtig. Ferner sollen Betrieb und Erhaltung besonders nachhaltig erfolgen. Dies betrifft auch die ökologisch und klimatisch wertvollen Elemente der Straßeninfrastruktur, wie beispielsweise Alleen und Baumreihen im Land Brandenburg.

Die wichtigsten Erhaltungsziele lassen sich wie folgt formulieren:

  • Einhaltung eines definierten Sicherheitsniveaus

  • Erhaltung einer definierten Leistungsfähigkeit und Befahrbarkeit

  • Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit

  • Beachtung der Wirtschaftlichkeit

  • Erhaltung des Anlagenwertes

  • Beachtung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit

Aufgrund der damit vorherrschenden Komplexität der Informationsmenge und der multilateralen Informationszusammenhänge ist der LS auf der Suche nach einer geeigneten IT-technischen Unterstützung in Form eines Asset- und Erhaltungsmanagementsystems.

Ein System soll dabei insbesondere die Umsetzung folgender drei Prozesse ermöglichen:

1.       Zielvorgaben abstimmen und untersetzen

2.       Szenarien verschiedener Strategien und ein optimales Maßnahmenportfolio erarbeiten

3.       Erhaltungszustand sowie den Erfolg von Maßnahmen bewerten und kommunizieren (berichten)

Es wird eine IT-Anwendung gesucht, die sowohl eine effiziente und intuitive Bearbeitung der Prozesse ermöglicht als auch die vielen dabei anstehenden Herausforderungen in innovativer Form umsetzten lässt. Einzelheiten zu den Anforderungen, Erwartungen und Herausforderungen können wir Ihnen gerne zusätzlich zur Verfügung stellen.

Fragestellung
  • Welche der beschriebenen Anforderungen und Erwartungen erfüllt Ihr Produkt?

  • Für welche Anforderungen und Erwartungen sehen Sie einen Anpassungsbedarf Ihres Produktes und welchen quantitativen Aufwand schätzen Sie hierfür ein?

  • Welche Herausforderungen sehen Sie bei einer Anpassung Ihres Produktes gegenüber den von uns beschriebenen Anforderungen und Erwartungen?

  • Wie würden Sie vorzugsweise den Anpassungsprozess umsetzen und auf welchen Erfahrungen begründen sich Ihre Empfehlungen?

  • Würden Sie auch das für die Anpassung fachlich notwendige Knowhow bereitstellen können? Wenn ja, in welcher Form (Art und Umfang) würden Sie es bereitstellen? Wenn nein, was würden Sie von uns erwarten?

  • Wie sollte sich aus Ihrer Sicht der spätere Betrieb und eine langfristige Nutzung Ihres Produktes rechtlich, technisch und wirtschaftlich gestalten lassen?

  • Würden Sie im Fall einer SaaS-Lösung auch das Hosting übernehmen?

  • Welche praktischen Erfahrungen lassen sich diesbezüglich in der Anwendung Ihres Produktes vorweisen?

  • Wie ließen sich im Bedarfsfall eines späteren Wechsels zu einer anderen Anwendung die vom System generierten und gehaltenen Daten (z.B. Datenmodelle, dynamische Daten, Metadaten etc.) transferieren?

Gewünschtes Ergebnis

In der aktuellen Projektphase dient die Challenge der Erkundung möglicher Produkte (IT-Anwendungen), die den beschriebenen Anforderungsbedarf ganz oder teilweise erfüllen und die geäußerten Erwartungen an ein derartiges System, auch die perspektivisch beschriebenen, ganz oder teilweise befriedigen könnten.

Aktuell wird davon ausgegangen, dass kein auf dem Markt verfügbares System alle beschriebenen Anforderungen vollumfänglich erfüllen kann. Erste Recherchen zeigen jedoch, dass grundsätzlich Produkte verfügbar sind, die eine gute Basis bilden könnten und entsprechend angepasst werden müssten. Der Anpassungsbedarf wird nach derzeitigem Stand jedoch als erheblich eingeschätzt.

Zunächst wäre daher einzuschätzen, ob sich eine Anpassung des eigenen Produkts zur Erfüllung der beschriebenen Anforderungen und Erwartungen überhaupt technisch und wirtschaftlich umsetzen ließe. Eine Produktbeschreibung inklusive der Verifizierung des eigenen Produkts gegenüber den beschriebenen Anforderungen und Erwartungen im Rahmen der Teilnahme an der Challenge sollte helfen, den erforderlichen Anpassungsumfang und den damit verbundenen Aufwand wesentlich genauer abschätzen zu können. Auf Basis dieser Informationen sollte sich sowohl das erforderliche Budget als auch der projektspezifische Aufwand wesentlich besser kalkulieren lassen als es nach dem derzeitigen Erkenntnisstand möglich ist.

Im Ergebnis einer Markterkundung steht letztendlich die Entscheidung folgender Fallkonstellationen an:

  • Fall a)      Anpassung eines marktverfügbaren Produktes an die gestellten Anforderungen und Erwartungen

  • Fall b)      Anpassung der Anforderungen und Erwartungen zur originären Nutzung eines marktverfügbaren Produktes

  • Fall c)      ein hybrides Vorgehen aus Anpassung sowohl eines marktverfügbaren Produktes als auch der Anforderungen und Erwartungen

  • Fall d)      Konzeption und Realisierung eines vollständig neuen Produktes

Für jeden dieser vier Fälle gilt ein eigener rechtlicher, technischer, fachlicher und wirtschaftlicher Rahmen. Dementsprechend sind bei der Entscheidung über das weitere Vorgehen und mit dem Ziel einer möglichst langfristig stabilen Lösung die Vor- und Nachteile genau abzuwägen.

Abschließend wäre auch der Aspekt von Interesse, ob und wie andere Straßenbauverwaltungen vielleicht von einer erfolgreichen Umsetzung profitieren könnten.

Aufruf zur Einreichung

Die Projektverantwortlichen des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg sind gespannt, welche IT-technischen Lösungsansätze es für ein ganzheitliches Asset- und Erhaltungsmanagementsystem gibt und wie sich diese in der Praxis umsetzen ließen. Zur weiteren Lösung dieser komplexen Aufgabenstellung freuen wir uns auf Ihre Vorschläge.

Wir freuen uns auf zahlreiche Ideenskizzen und stellen auf Wunsch gerne eine ausführliche Grobbeschreibung mit Details zur Verfügung.

Nutzen der Challenge und weiterer Projektverlauf

Es handelt sich um eine unverbindliche Markterkundung vor der beabsichtigten Einführung einer Software für ein ganzheitliches Asset- und Erhaltungsmanagement für den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg.

Es handelt sich nicht um eine Angebotsaufforderung im Rahmen eines (förmlichen) Vergabeverfahrens. Aus der Markterkundung geht keine unmittelbare Beschaffung hervor.

Im Zuge dieser Markterkundung will der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg zunächst das konzeptionelle Vorgehen hinsichtlich der vier beschriebenen Möglichkeiten (Fälle a bis d) weiter schärfen, final abwägen und entscheiden. Die Zielsetzung der Projektverantwortlichen besteht in einer möglichst zeitnahen Einleitung eines formalen Beschaffungsprozesses und damit praktischen Realisierung des Projektes.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihr Produkt im Rahmen einer Produktvorstellung näher kennenlernen können.

Phasen

Noch nicht veröffentlicht

Aufruf zum Einreichen von Lösungsvorschlägen

18.08.2025 - 21.09.2025

1 Monat 4 Tage verbleibend

Prüfung der Lösungen

22.09.2025 - 12.10.2025

Bewertung der Lösungen durch die Fachjury

13.10.2025 - 19.10.2025

Bekanntgabe des Gewinners

Ab 20.10.2025

Diese Challenge ist beendet

Erstellt am
15.08.2025
Challenge-Geber
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Kontaktperson
Herr Degenhardt - Referent Strategisches Erhaltungsmanagement
Bewertungskriterien
Sehr Wichtig
.
Innovationsgrad
Langfristige Wirtschaftlichkeit (Lebenszyklusbetrachtung)
Wichtig
.
Umsetzbarkeit/Anwendbarkeit/Relevanz
Nutzerfreundlichkeit
Fachlich-technische Kompetenz
Kategorien
Infrastruktur
Bau
Mobilität & Verkehr